Online-Magazin für Fans der Digedags und der Abrafaxe
Bildergeschichten …
… so lautet eine andere Bezeichnung für Comics, die besonders im Zusammenhang mit dem MOSAIK oft gebraucht wird.
Auf dieser Seite sind illustrierte Kurzinformationen über die Digedags und die Abrafaxe sowie über naheliegende Themen
zu finden. Dazu werden Rezensionen von Comics, Filmen, Belletristik und Sachbüchern, die für MOSAIK-Fans interessant
sein können, an dieser Stelle veröffentlicht.
Danach werden die Beiträge im KELLER jahrgangsweise aufbewahrt.
Fotos sind unter Noch mehr Bildergeschichten zu sehen.
Die komplette Übersicht über die aktuellsten Inhalte der Website ist unter NEUES gelistet.
Vor 60 Jahren:
Der neunköpfige Drache
Heft 106
Vor 60 Jahren, im September 1965, war an den Kiosken das MOSAIK von Hannes Hegen106 mit dem Titel
Der neunköpfige Drache erhältlich.
Das Heft schilderte folgende Geschichte:
Sehr mangelhaft bekleidet wurde die Schiffsbesatzung der „Mirabella“ von den Teufelsbrüdern davon gejagt.
Da sich ein Unwetter ankündigt, suchen sie in einer Höhle Unterschlupf, in der Runkel einen neunköpfigen Drachen vermutet,
der sich dann als ein Rudel Wildkatzen herausstellt.
Die Seeräuber sind nach dem Gelage in Schlaf gefallen, nur Enterhaken-Ali und Krakenzahn, die das Schiff
bewachen sollen, wurden vergessen…
Vor 50 Jahren, im September 1975, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen226 mit dem Titel
Karneval am Canale Grande in Händen.
Darin passierte folgendes:
Dig und Dag haben auf dem Burgenschiff ein hartes Brot, da sie für die Betreuung der Tiere zuständig sind, die Runkel
in den Orient mitnehmen will. Lieber wollen sie jedoch am Karneval teilnehmen. Erst als die Gläubiger den Ritter bedrängen,
nimmt der den Vorschlag der Digedags an, das Schiff als Dekoration zur Verfügung zu stellen.
Währenddessen beschäftigt sich der venezianische Elferrat erfolglos mit dem Karnevalsmotto; doch die Digedags helfen auch hier…
Hier sind die neuesten Informationen zur MOSAIK-Börse:
Der Countdown zur 30. Mosaik-Börse am 15. November 2025 in Wolfen hat läuft:
Flyer Mosaik-Börse 2025
Alle Informationen zum Ablauf und zum Stand der Vorbereitungen sind auf der Börsen-Seite zu finden, darunter auch
der Flyer zum Herunterladen.
Die E-Mails mit den Einladungen sind bereits verschickt worden.
Achtung! Aufgrund der großen Nachfrage innerhalb weniger Tage ist der vorhandene Platz für Händler bereits vollkommen ausgeschöpft,
weitere Anmeldungen können leider nicht mehr angenommen werden!
Noch eine wichtige Information:
Wer am Abend vor der Börse zum Stammtisch anreist, sollte auf dem Navi die Adresse „Wolfen, Jahnstraße 37“ eingeben, dann gelangt
man direkt vor die Einfahrt zum Parkplatz vom „San Lorenzo“. Die eigentliche Adresse „Wolfen, Rathausplatz 3“
leitet auf den Parkplatz vor dem Rathaus, so dass man noch um selbiges herumgehen muss (ca. 100 m).
Regelmäßig weitere Informationen folgen an dieser Stelle und auf der Börsen-Seite.
5.9.2025
Zurück im Garten
10. Comicgarten Leipzig 🔎
Am 30. August wurde im Leipziger Kleingartenverein „Siegismund“ hinter der Russischen Gedächtniskirche zum 10. Mal
der Comicgarten gefeiert. Vorher hatte es eine mehrjährige Pause gegeben, und der jetzige Neustart war ein voller Erfolg.
Zahlreiche Künstler und Comichändler waren vertreten, die Veranstaltung wurde sehr gut besucht, es gab ein attraktives
Rahmenprogramm, die Versorgung mit Speis und Trank klappte und sogar das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite.
Einer Fortsetzung des Events im nächsten Jahr dürfte also nichts im Wege stehen.
Der Goldene Comicgartenzwerg ging an Vincent Strehlow für die Komposition Die Abrafaxe und die schwarze Mühle
und das dazugehörige gleichnamige illustrierte Heft (gestaltet von Jörg Reuter, Andreas Schulze und Leander Zerwer).
Die Kindle-Ausgaben des MOSAIK werden fortgesetzt.
In der Classic-Reihe ist eine neue Ausgabe veröffentlicht worden:
339 (3/2004) Flucht mit Hindernissen
aus der Japan II-Serie. Der Preis beträgt 3,39 €.
Die E-Books können mit einem E-Book-Reader (Kindle, PocketBook, Tolino u.a.) oder über eine kostenlose App auf Smartphone,
Tablet oder PC gelesen werden.
Bestellungen sind über den Direktlink
Heft 339
möglich.
Am 30. August 2025 veröffentlichte die Mitteldeutsche Zeitung einen ausführlichen Bericht über die neue Hannes Hegen-Ausstellung
im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig. Der Artikel Mythos Mosaik von Mathias Schulze zeigt, dass sich der Verfasser
intensive Gedanken zu dem Thema gemacht hat. Besonders zustimmen kann man dem Abschlusssatz:
Eins ist sicher: Der Brückenschlag zur Gegenwart schreit nach einer sechsten, umfassenderen Ausstellung.
Der Artikel erschien ebenso in der Magdeburger Volksstimme aus dem gleichen Verlag.
In der TV-Sendung ARD Morgenmagazin lief am 29. August 2025 ein kurzer Bericht mit Statements von den Ausstellungs-Kuratoren
Anne Martin und Michael Hebestreit, der am 31.8.2025 in der 17.15 Uhr-Tagesschau wiederholt wurde, diesmal mit Anmoderation
durch den Nachrichtensprecher Jens Riewa.
Im Leipziger Amtsblatt Nr. 15/25 vom 30. August 2025 ist ebenfalls eine kurze Notiz zur Ausstellung zu finden.
Mitteldeutsche Zeitung, 30.08.2025, „Mythos Mosaik“ von Mathias Schulze, Seite 23
ARD Tagesschau, 31.08.2025, „Ausstellung zu 70 Jahre ‚Mosaik‘“, 17.15 Uhr
Leipziger Amtsblatt, Nr. 15, 30.08.2025, „100 Jahre Hannes Hegen“, Seite 2
5.9.2025
Mosaik schreibt Geschichte
Berliner Kurier 30.8.2025 🔎
Zum aktuellen Mosaik-Heft 597 „Die Fehde“ hat der Mosaik-Experte des Berliner Kurier,
Norbert Koch-Klaucke, einen zweiseitigen Artikel geschrieben, der am 30. August 2025 veröffentlicht wurde.
Unter dem Titel Gründung vor 860 Jahren? Das Kultcomic mosaik lässt Berlin altern befasst er sich mit der
Geschichte der Gründung Berlins und der dafür im Mosaik herangezogenen Jahreszahl, die mit der offiziellen Geschichtsschreibung
nicht zusammenpassen scheint. Das war wieder einmal eine Gelegenheit, die Mosaik-Redaktion zu besuchen und einige Fotos
zu publizieren.
Berliner Kurier, 30.08.2025, „Das Kultcomic mosaik lässt Berlin altern“
von Norbert Koch-Klaucke, Seiten 8/9
5.9.2025
Auf der Jagd nach den Digedags
Mitteldeutsche Zeitung 5.9.2025 🔎
In der Ausgabe Jessen der Mitteldeutschen Zeitung vom 5. September 2025 erinnert sich Thomas Tominski
in der Rubrik Guten Morgen an seine Kindheitserlebnisse einmal im Monat am Zeitungskiosk, wenn das Mosaik mit den Digedags
erschien. Er schreibt darüber: Die drei Kobolde Dig, Dag und Digedag sind auch meine Helden gewesen. Sie haben mich mit in die
Südsee, nach Rom oder den Weltraum genommen, Ritter Runkel ist durch mein Kinderzimmer geritten, es ging in die Südstaaten
und den Orient. Auch heute sucht der Kolumnist auf Flohmärkten gelegentlich nach den alten Heften und konstatiert, dass die
drei Helden immer noch ein ostdeutsches Phänomen geblieben sind.
Mitteldeutsche Zeitung, 05.09.2025, Ausgabe Jessen,
„Jagd nach Digedags“ von Thomas Tominski, Seite 13
5.9.2025
Bückware
Sächsische Zeitung 30.8.2025 🔎
Wenn die Glocken läuten, kommt ihr nachhause 🔎
Die Sächsische Zeitung vom 30. August 2025 stellt in der Ausgabe Pirna ein kleines Buch von Elke Leupold
aus Pirna vor, in dem die Autorin ihre Kinder- und Jugendjahre in der sächsischen Stadt beschreibt.
Die Verfasserin des Artikels Mareike Huisinga hat zwar die Überschrift Als die Bockwurst am Pirnaer Bahnhof
noch eine DDR-Mark kostete gewählt, obwohl jeder weiß, dass der Preis für eine Bockwurst mit Brötchen und Senf in der DDR
genau 85 Pfennig betrug. Aber das stammt nicht aus dem Buch. Interessant in dem Zeitungsbeitrag ist der Absatz:
Die Verkäuferin verschwindet kurz hinter dem Verkaufstresen, erinnert sich Elke Leupold. Sie legt dem kleinen Mädchen
ein Mosaikheft mit in den Filmspiegel hinein. Es war mein erstes Mosaikheft. Ich war glücklich, denn das Heft war
absolute Bückware zu DDR-Zeiten. Man konnte es fast nur über Beziehungen erhalten. [...] Übrigens fing sie damals an, die
Comiczeitschrift Mosaik mit den Haupthelden Digedags zu sammeln. Heute besitzt sie über 200 Exemplare.
In ihrem Büchlein geht die Autorin folgendermaßen darauf ein: Wir gehen in das Bahnhofsgebäude und Vatis Gesicht
grinst immer noch. Er kauft sich am Schalter die Fahrkarte und wendet sich danach dem Zeitungskiosk zu. Einen ‚Filmspiegel‘
nimmt die Verkäuferin vom Stapel, um sich gleich darauf zu bücken und etwas in diesem zu verstecken. Dann reicht sie die
Zeitschrift rüber, Vati zahlt, bedankt sich und wir treten den Heimweg an. Was in den ‚Filmspiegel‘ eingeschlagen wurde?
Mein erstes Mosaikheft mit den ‚Digedags‘.
Bestellt werden kann das empfehlenswerte Buch direkt bei der Autorin (Tel. 03501 5163992) oder über
kreaktiv-pirna.de.
Sächsische Zeitung, 30.08.2025, Ausgabe Pirna,
„Als die Bockwurst am Pirnaer Bahnhof noch eine DDR-Mark kostete“ von Mareike Huisinga, Seite 19
Elke Leupold: Wenn die Glocken läuten, kommt ihr nachhause Kindheits- und Jugenderinnerungen im Pirna der 60er und 70er Jahre
Selbstverlag 2025, 72 Seiten, Softcover, 10 €
5.9.2025
Fundstück der Woche:
Parallelwelten
Manchmal tauchen noch verspätet MOSAIK-Sammlerstücke auf oder fast vergessene Objekte werden zufällig wieder gefunden.
Berichte aus der Parallelwelt 🔎Anzeige auf der Rückseite 🔎
Die Broschüre Berichte aus der Parallelwelt ist nicht nur durch die Werbeanzeige für das Abrafaxe-Album
Space Surfer auf der Rückseite für Sammler interessant, sondern bietet auch einen umfassenden Einblick
in die parallele Welt einer Fanszene, die sich ähnlich wie die MOSAIK-Szene bereits zu DDR-Zeiten organisiert hat und Fanzines
herausgab. Die Fülle an Fanpublikationen der SF-Freunde ist wirklich erstaunlich, wobei die Broschüre gut die Schwierigkeiten
bei der Organisation von Kontakten und Treffen, bei der Beschaffung von Informationen und bei der Vervielfältigung der
Fanzines beschreibt.
Wolfgang Both, Hans-Peter Neumann, Klaus Scheffler: Berichte aus der Parallelwelt Die Geschichte des Science Fiction-Fandoms in der DDR
Erster Deutscher Fantasy Club e.V. 1998, 254 Seiten, Broschur, ISBN 3-932621-09-3 (nur noch antiquarisch erhältlich)
5.9.2025
Mecki:
Frequenz Null
Hörzu 37/2025 🔎
Die Comicserie um das Maskottchen Mecki der TV-Programmzeitschrift Hörzu wird
von Sascha Wüstefeld (Text und Zeichnungen) gestaltet.
In der Ausgabe 37/2025 vom 5. September 2025 ist die 12. Folge der Serie
Frequenz Null enthalten.
Die Hörzu ist für 2,50 € wöchentlich am Kiosk erhältlich.
Hörzu, Nr. 37/2025, 05.09.2025,
„Frequenz Null“ (Teil 12) von Sascha Wüstefeld, Seite 132
5.9.2025
Buch-Tipp:
100 Demokraten
100 Köpfe der Demokratie 🔎
Simon Schwartz ist unter Mosaik-Fans kein Unbekannter. Vor seinem Studium arbeitete er einige Zeit bei den Abrafaxen;
das ist seinem Zeichenstil durchaus anzumerken.
Seit dem außergewöhnlich starken Debüt, dem als Diplomarbeit entstandenen autobiografischen Album drüben!,
gehört er mit seinen weiteren erfolgreichen Werken (Packeis, Vita obscura,
IKON, Das Parlament) zu den bekanntesten deutschen Comic-Künstlern und
wurde mehrfach preisgekrönt. Regelmäßig zeichnet Simon Schwartz Comics und Illustrationen für Zeitungen und Magazine,
wie die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, GEOlino oder Die Zeit.
Seine neueste Veröffentlichung ist der im Auftrag der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus im Carl Hanser Verlag
herausgegebene Band 100 Köpfe der Demokratie. Zu den Texten von Jan Ruhkopf hat Simon Schwartz
eindrucksvolle Illustrationen geschaffen, die in seinem bekannten Stil die verschiedenen Facetten, biografischen Besonderheiten
und wichtige Lebensereignisse der 100 zusammengestellten Persönlichkeiten aus der Zeit von 1789 bis in die ersten Jahre
des wiedervereinigten Deutschlands zeigen. Es sind Menschen aus den verschiedensten politischen Richtungen, mit unterschiedlichen
Weltanschauungen und von vielfältiger Herkunft, Politiker, Wissenschaftler, Bürgerrechtler, Aktivisten, Widerstandskämpfer oder
engagierte Privatpersonen, die für den Aufbau, die Entwicklung und den Erhalt der Demokratie gelebt, gekämpft oder gelitten haben.
Der eindrucksvolle Hardcoverband erinnert daran – angesichts dessen, dass alle dargestellten Demokraten nicht mehr unter uns weilen –,
dass es gegenwärtig dringend notwendig ist, den Erhalt unseres demokratischen Systems zu sichern, da es wie vor knapp einhundert Jahren
erneut durch demokratiefeindliche Kräfte bedroht ist.
Jan Ruhkopf/Simon Schwartz: 100 Köpfe der Demokratie.Starke Stimmen für ein Leben in Freiheit
Carl Hanser Verlag 2025, 224 Seiten, Hardcover, 24 €, ISBN 978-3-446-28124-0
5.9.2025
Echter Freund und neue Liebe
KNAX 5/2025 🔎
Im September/Oktober 2025 wird das neue KNAX-Heft 5/2025 von den teilnehmenden Sparkassen an die KNAX-Club-Mitglieder ausgegeben.
Es enthält die zwei folgenden Comics:
In der ersten Story Ein echter Freund
liebt Emmerich Ordnung, auch in seinem Garten: Kein einziges Blatt soll auf dem gepflegten Rasen liegen. Als ein kleiner Igel
auftaucht, ist Emmerich überhaupt nicht erfreut. Ein Tier, das alles durcheinander bringt, kann er gar nicht brauchen!
In der zweiten Geschichte Pomm-Friedels neue Liebe
hat ein kleines schwarzes Schaf Pomm-Friedels Herz erobert. Doch Pomm-Fritz ist bald stinksauer, dass das Schaf auf einmal
mit ihnen in der Wohnung lebt. Wer kann diesen Ehestreit nur schlichten? (Nachdruck aus KNAX 3/2009)
5.9.2025
[ ANZEIGE ]
Hier biete ich eine Möglichkeit, die Produkte mit den Digedags und den Abrafaxen sowie weitere empfehlenswerte Comics, Bücher oder DVDs
beim Online-Versand Amazon.de zu erwerben.
Dabei soll niemand zum Kauf genötigt werden; wer aber gerade die Absicht hat, einen oder mehrere der hier aufgelisteten Artikel zu kaufen
und das bei Amazon tun möchte, den bitte ich, die Bestellung über die Links in der Randspalte auf den aktuellen Seiten oder über das Symbol
bei empfohlenen Produkten vorzunehmen. Natürlich können dabei
auch beliebige andere Artikel bestellt werden.
Der Preis wird damit in keiner Weise verändert, aber die winzige Provision, die dafür gezahlt wird, hilft ein wenig bei der
Finanzierung dieser Seite. Danke! Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.
Aktuelles Abrafaxe-Heft:
Die Fehde
Am 27. August 2025 erschien das MOSAIK 597 mit dem Titel Die Fehde.
Heft 597 🔎Abo-Heft 597 🔎
Das Heft enthält folgende Geschichte:
Im Kampf um die Vorherrschaft im heutigen Berliner Raum stehen sich um 1150 Marktgraf Albrecht der Bär in der Festung
Spandau und Fürst Jacza von Copnic (Köpenick) gegenüber. Dazwischen lag der Ort Cölln, in dem die Abrafaxe
mit einer Händlergruppe eintrafen. Der Zimmermann Karl und seine Schwester, die Weberin Katherina, wollen
Bürger von Cölln werden…
Nach langer Pause gewährte das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig,
eines der vier Museen der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, wieder einen kleinen Einblick in den Nachlass
von Hannes Hegen (1925–2014), dessen 100. Geburtstag in diesem Jahr begangen wurde.
Die Ausstellung Mythos Mosaik? Hannes Hegen, sein Werk und die Fans, die am 26. August 2025 eröffnet wurde, kann bis
zum 31. Mai 2026 bei freiem Eintritt in der Grimmaischen Str. 6 in Leipzig besichtigt werden.
In der kostenlosen Wochenzeitung SachsenSonntag aus Leipzig erschien in der Ausgabe vom 23. August 2025 eine Vorschau
auf die Eröffnung der Ausstellung Mythos Mosaik? im Zeitgeschichtlichen Forum. Außerdem hat sich der
Karikaturist Ulrich Forchner mit diesem Thema beschäftigt. Die Leipziger Volkszeitung hat am 26. August 2025
auf der Service-Seite die Vernissage im ZFL angekündigt.
Am Tag nach der Ausstellungseröffnung berichteten mehrere Zeitungen über das Ereignis, darunter die Dresdner Neueste Nachrichten,
die Freie Presse und die Chemnitzer Morgenpost (ebenso wie die Dresdner Morgenpost).
Am 28. August 2025 gab es weitere Presseberichte, so im Nordkurier (sowie in den angeschlossenen Blättern Der Prignitzer,
Norddeutsche Neueste Nachrichten und Schweriner Volkszeitung), in der Leipziger Volkszeitung (mit Torgauer Zeitung,
Osterländer Volkszeitung, Oschatzer Allgemeine Zeitung und Döbelner Allgemeine Zeitung), Freies Wort (und
Südthüringer Zeitung), die Märkische Allgemeine sowie die Lausitzer Rundschau mit den regionalen Schwesterzeitungen
Märkische Oderzeitung, Hennigsdorfer Generalanzeiger, Ruppiner Anzeiger, Gransee-Zeitung und Oranienburger
Generalanzeiger.
Auch am 29. August 2025 folgten einschlägige Artikel: in der Zeitung nd.Die Woche und erneut in der Freien Presse.
SachsenSonntag Leipzig, 23.08.2025,
„Aus Forchners Feder“ von Ulrich Forchner, Seite 8; „Das ‚Mosaik‘ als Mythos …“ von Jens Wagner, Seite 12
Leipziger Volkszeitung, 26.08.2025, „Service: Vernissage“, Seite 20
Dresdner Neueste Nachrichten, 27.08.2025, „Mythos ‚Mosaik‘ in Leipzig“ von Birgit Zimmermann, Seite 9
Freie Presse, 27.08.2025, „Zeitgeschichtliches Forum sich dem Mythos ‚Mosaik‘“, Seite 2
Chemnitzer Morgenpost, 27.08.2025, „Neue Comic-Ausstellung“, Seite 10
Nordkurier, 28.08.2025, „Das Phänomen ‚Mosaik‘“ von Birgit Zimmermann, Seite 12
Leipziger Volkszeitung, 28.08.2025, „Wenn die Digedags an der Wiege warten“ von Dimo Rieß, Seiten 1 und 11
Freies Wort, 28.08.2025, „Der Mythos ‚Mosaik‘ und seine Fans“ von Birgit Zimmermann, Seite 18
Märkische Allgemeine, 28.08.2025, „Ausstellung: ‚Mythos Mosaik‘“, Seite 18
Lausitzer Rundschau, 28.08.2025, „Leipziger Sonderausstellung widmet sich dem Mythos ‚Mosaik‘“, Seite 19
nd.Die Woche 29.08.2025, „Im Bann der Digedags“ von Hendrik Lasch, Seite 11
Freie Presse, 29.08.2025, „Leipzig beleuchtet den Mythos Mosaik“, Seite A1
Auch Funk und Fernsehen berichteten über die Ausstellung. Am 26. August 2025 zeigte der MDR Sachsenspiegel einen kurzen Beitrag,
das ZDF Mittagsmagazin am 27.8.2025 stellte die Ausstellung vor und in der Sendung „artour“ im MDR wurde am 28. August 2025
ebenfalls über die Hegen-Galerieausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig informiert.
Im Hörfunk MDR Sachsenradio wurde am 27. August 2025 ein Bericht gesendet.
29.8.2025
Kindle-MOSAIK 338 🔎Digitale Abrafaxe:
In letzter Sekunde
Die Kindle-Ausgaben des MOSAIK werden fortgesetzt.
In der Classic-Reihe ist eine neue Ausgabe veröffentlicht worden:
338 (2/2004) In letzter Sekunde
aus der Japan II-Serie. Der Preis beträgt 3,39 €.
Die E-Books können mit einem E-Book-Reader (Kindle, PocketBook, Tolino u.a.) oder über eine kostenlose App auf Smartphone,
Tablet oder PC gelesen werden.
Bestellungen sind über den Direktlink
Heft 338
möglich.
29.8.2025
Die Tasse des Jahres
Jahrestasse 2025 🔎
Auch in diesem Jahr gibt es eine bauchige Porzellantasse mit einem Mosaik-Motiv. Anlässlich des 50. Geburtstages der Abrafaxe wird diese enorme Zeitspanne
auf der diesjährigen Jahrestasse verewigt, mit einer Abrafaxe-Figurine aus ihrer Anfangszeit und einem heutigen Bild der drei Kobolde!
Die Tasse hat eine Höhe von 91 mm, einen Durchmesser von 81 mm und ein Fassungsvermögen von 400 ml,
ist spülmaschinengeeignet und lebensmittelecht. Der Preis beträgt nunmehr stolze 19,95 €.
Die Ortszeitung der Stadt Angermünde im Landkreis Uckermark (Brandenburg) Angermünder Nachrichten enthält in der Ausgabe 7/2025
einen ausführlichen Bericht von Michael-Peter Jachmann über die Eröffnung der Ausstellung Die Digedags in Niemegk
in der St.Johanniskirche Niemegk. Die von Pfarrer Daniel Geißler initiierte Schau zeigt acht bedeutende historische Ereignisse in diesem Ort,
die vom Zeichner Jan Suski in Szene gesetzt wurden. Die Verwendung der Digedags wurde von Rainer Kruppa, den Adoptiv-Sohn
von Hannes Hegen, genehmigt. Zur Eröffnung war die Kirche mit zahlreichen Fans aus der Mosaik-Szene gefüllt.
Angermünder Nachrichten, Nr. 7/2025, 08.08.2025 „Angermünder fanden die Digedags in Niemegk, im Fläming“ von Michael-Peter Jachmann, Seiten 32/33
29.8.2025
Auf der Piste
Piste Rostock 9/2025 🔎
Seit Dezember 2020 sind die Abrafaxe im Stadt- und Szenemagazin Piste, Ausgabe Rostock, vertreten.
Monatlich werden Such- und Wimmelbilder mit den Abrafaxen und MOSAIK-Werbung veröffentlicht.
Das Magazin ist in Rostock und Umland kostenlos erhältlich; die Ausgaben können auch als
E-Paper heruntergeladen werden.
Piste, Nr. 9/2025, Ausgabe Rostock, Anzeige MOSAIK 597, Seite 43; MOSAIK-Suchbild Seiten 66/67
29.8.2025
Schärfe
SUPERillu 36/2025 🔎
Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen Abrafaxe-Material.
In der Ausgabe 36/2025 vom 28. August 2025 wird gefragt:
Woher kommen Chilis?
Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Wer hat eigentlich das Geld erfunden?
und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.
Die SUPERillu kostet 2,20 € und ist am Kiosk erhältlich.
SUPERillu, Nr. 36/2024, 28.08.2025, „HALLO, KINDER!“, Seite 48
29.8.2025
Magazin ZACK
Seit 27. August 2025 ist das ZACK-Heft 9/2025 (#315) im Handel. Das von der Blattgold GmbH herausgegebene
Comic-Magazin enthält in dieser Nummer folgende Comics und Artikel:
ZACK 9/2025 🔎
Wynona Das Erwachen des Bären (Teil 1)
Parker & Badger Die Schatzsucher / Das Tattoo
Erectus (Teil 6)
Harry & Platte Herr Romanow
Julie Wood Tödliches Rodeo (Teil 3)
Tizombi Fliegenjäger / Ausredenprofi
Alte Versprechen (Teil 4)
Der Ritter
Rani Verurteilt (Teil 2)
Spoon & White
StarfiXion
die Kolumne ZACK vor 50 Jahren
einen Artikel über Gunung Darah von Peter Nuyten
ein Interview mit Isabel Kreitz
die Rubriken News und Spotlights
die Kolumne Der ZACK-Keller von Frank Neubauer
MOSAIK-Bezug haben zwei halbseitige Anzeigen für das MOSAIK-Heft Das Duell an der Newa
und für den Tag der offenen Tür sowie zwei ganzseitige Werbungsanzeigen für das Anna, Bella & Caramella-Heft
65 Käse, Kunst & Kriminelle und für das Jubiläum „50 Jahre Abrafaxe“ mit den
einschließlich August bisher erschienenen Heften.
ZACK umfasst 100 Seiten und kostet 9,70 €.
ZACK, 9/2025 (#315), Anzeige „Das Duell an der Newa“, Seite 4; Anzeige „Anna, Bella & Caramella 65 ‚Käse, Kunst & Kriminelle‘“, Seite 17;
Anzeige „50 Jahre Abrafaxe“, Seite 47; Anzeige „Tag der offenen Tür“, Seite 48
Die Ostthüringer Zeitung, Ausgabe Greiz/Zeulenroda, informierte am 23. August 2025 über den gestoppten Vorverkauf
für das am 30. August angekündigte Klavierkonzert im Festsaal des Greizer Sommerpalais mit der Pianistin Tatiana Kozlova.
Im gleichen Beitrag wurde auch bekanntgegeben, dass die Kabinett-Ausstellung Der unbekannte Hannes Hegen aufgrund
großer Nachfrage um eine Woche bis zum 7. September verlängert wird.
Der Termin für die Abschlussführung am 31. August um 15 Uhr bleibt aber unverändert.
Am 27. August 2025 wird die Hegen-Schau in der Greizer Ausgabe der Ostthüringer Zeitung auf der „Kultur & Service“-Seite
unter Ausstellungen erneut aufgeführt.
Ostthüringer Zeitung, 23.08.2025, Ausgabe Greiz/Zeulenroda, „Vorverkauf für Klavierkonzert gestoppt“, Seite 16
Die Leipziger Volkszeitung wies in einem Artikel am 23. August 2025 auf eine Lesung des Buches Walzerfahrt zum Mond
von Eberhard Schröter mit dem Autor und dem Kabarettisten Bernd-Lutz Lange am 28.8.2025 im Academixer-Keller hin.
Über den Inhalt der Lesung steht in dem Beitrag: Sie nehmen das Publikum mit in Briefmarken- und Schreibwarenläden, zur Großen Wäsche
und zum Stollebacken, erzählen von Westbesuch, Kohlenlieferung, Stabil-Baukasten, Digedags, Rumpelmännchen, Cowboy-und-Indianer-Spielen.
Die regionalen Ausgaben Torgauer Zeitung, Oschatzer Allgemeine Zeitung, Osterländer Volkszeitung und
Döbelner Allgemeine Zeitung druckten den Veranstaltungshinweis ebenfalls.
Leipziger Volkszeitung, 23.08.2025, „Walzerfahrt durchs alte Leipzig“, Seite 12
Das lesenswerte Buch aus dem Lehmstedt Verlag ist sehr zu empfehlen:
Eberhard Schröter: Walzerfahrt zum Mond. Eine Leipziger Kindheit
Lehmstedt Verlag 2021, 208 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-95797-129-6, 20,00 €
29.8.2025
Betreutes Aufräumen
Lausitzer Rundschau 25.8.2025 🔎
In der Elbe-Elster-Rundschau der Lausitzer Rundschau wird in einem Artikel auf die Ausstellung Mutti räumt auf
im Senftenberger Schloss hingewiesen und zu einer Erlebnisführung durch die aktuelle Sonderausstellung eingeladen. Dabei kann
ein Blick in die Kinderzimmer der DDR geworfen werden. Termin war am 29. August. Weitere Führungen sind am 26. September und
24. Oktober, jeweils um 17 Uhr. Zur Ausstellung wird gesagt: Mit dem Hausputz ist Mutti fertig, aber das Kinderzimmer
sieht noch aus wie Kraut und Rüben! Modelleisenbahn, Lkw, Puppenhaus und Abrafaxe-Hefte – alles liegt durcheinander.
Am 26. August 2025 wurde der Beitrag in der Ausgabe Finsterwalde der Lausitzer Rundschau nachgedruckt.
Lausitzer Rundschau, 25.8.2025, Ausgabe Hoyerswerda,
„Erlebnisführung durchs ‚Kinderzimmer in der DDR‘“, Seite 14
29.8.2025
Abrafaxe im alten Wasserturm
Märkische Oderzeitung 25.8.2025 🔎
Die Märkische Oderzeitung informiert am 25. August 2025 über das „evolve festival“ am Helenesee in Frankfurt/Oder
und die weiteren Veranstaltungen der Woche, darunter die Freizeitangebote im Planetarium im alten Wasserturm.
Am Donnerstag, 28. August 2025, ist um 11 Uhr dort Benni, das Knuddelmonster zu Gast. Weiter heißt es:
An gleicher Stelle: Mit den Abrafaxen durch Raum und Zeit (13 Uhr/für Kinder ab zehn) und Geheimnis dunkle Materie
(1.30 Uhr [sic! muss 14.30 Uhr heißen] /für Kinder ab 14). Tickets: acht/vier Euro.
Neben der MOZ veröffentlichten auch die regionalen Ausgaben Ruppiner Anzeiger,
Gransee-Zeitung, Oranienburger Generalanzeiger und Hennigsdorfer Generalanzeiger
den Artikel.
Märkische Oderzeitung, 25.08.2025,
„Vier Tage voller Musik und Tiefe“ von Jörg Kotterba, Seite 12
29.8.2025
Mecki:
Frequenz Null
Hörzu 36/2025 🔎
Die Comicserie um das Maskottchen Mecki der TV-Programmzeitschrift Hörzu wird
von Sascha Wüstefeld (Text und Zeichnungen) gestaltet.
In der Ausgabe 36/2025 vom 29. August 2025 ist die 11. Folge der Serie
Frequenz Null enthalten.
Die Hörzu ist für 2,50 € wöchentlich am Kiosk erhältlich.
Hörzu, Nr. 36/2025, 29.08.2025,
„Frequenz Null“ (Teil 11) von Sascha Wüstefeld, Seite 132
29.8.2025
Neues Heft:
Die Fehde
Das von der Stiftung Lesen empfohlene MOSAIK 597 mit dem Titel Die Fehde
wird ab 27. August 2025 an den Kiosken ausliegen.
Heft 597 🔎Abo-Heft 597 🔎
Zum Inhalt wird folgendes ausgesagt:
Vor achthundertfünfzig Jahren drohte Krieg an den sumpfigen Ufern der Spree. Der askanische Markgraf Albrecht
rang mit dem Wendenfürst Jacza von Copnic um die Vorherrschaft im Lande. Die Abrafaxe waren nicht nur dabei,
als die wendischen Bewohner Copnics den Krieg absagten, sondern halfen auch den Geschwistern Karl und Katherina
einen kleinen Ort namens Berlin zu gründen.
22.8.2025
Vor 20 Jahren:
Auf'n Sprung in Berlin
Heft 356
Vor genau 20 Jahren, im August 2005, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 356Auf'n Sprung in Berlin.
Die Handlung dieser Ausgabe war:
Die Abrafaxe und Erich v. Ribbeck kommen fast gleichzeitig in Berlin an. Letzterer wird von dem ihm nicht günstig
gesinnten ehemaligen Kadettenmitschüler Oberleutnant Paul Lehmann wegen Verzehrs einer Leberwurstschrippe in der
Öffentlichkeit arretiert. Es gelingt ihm jedoch, an dessen Patriotismus zu appellieren, so dass er wieder frei kommt
und den Nord-Express nach Russland nehmen kann…
Das MOSAIK vom August 2015 trug die Nummer 476 und hatte den Titel Die ewige Baustelle.
Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:
Abrax soll als Anführer des Sklavenaufstands nach Rom gebracht werden. Da auch Occius dem Gesandten des Kaisers Tacitus
verdächtig vorkommt, darf er sich anschließen.
Der Zirkus Spontifex hat eine Einladung nach Rom bekommen und bereitet sich auf die Abreise von Athen vor. Da lässt ein Rudel
Straßenköter den Dodekaeder mitgehen; nur die Ratte bleibt dran…
Die Kindle-Ausgaben des MOSAIK werden fortgesetzt.
Im Jubiläumsjahr werden die aktuellen Hefte jeweils zeitnah als Kindle-Mosaik veröffentlicht.
Das Abrafaxe-Heft vom Juni 2025 ist als Ebook zum Preis von 3,49 € erhältlich:
594 (6/2025) Schiffbruch im Eismeer
Die E-Books können mit einem E-Book-Reader (Kindle, PocketBook, Tolino u.a.) oder über eine kostenlose App auf Smartphone,
Tablet oder PC gelesen werden.
Bestellungen sind über den Direktlink
Heft 594
möglich.
22.8.2025
SUPERillu-Comic
SUPERillu 35/2025 🔎
Die SUPERillu Nr.35 vom 21.8.2025 enthält auf den Kinderseiten HALLO KINDER! kein Abrafaxe-Material,
dafür ist die Rätselschlange: 30 Fragen – 30 Antworten interessant. Diesmal lautet das Thema
Wie viel wiegt eine SuperIllu-Ausgabe?; es geht anlässlich des 35. Geburtstags um Wissenswertes
rund um die Zeitschrift.
Die Frage 10 lautet: Welcher Comic erschien 1996 bis 2005 regelmäßig in der Superlllu?
[D] Abrafaxe
[E] Digedags
[F] Fix & Foxi
[G] Asterix & Obelix
Die SUPERillu kostet 2,20 € und ist am Kiosk erhältlich.
SUPERillu, Nr. 35/2025, 21.08.2025, „Die Rätselschlange“, Seite 32
22.8.2025
Alle Jahre wieder
Abrafaxe-Kalender 2026 🔎3-Monatsplaner 2026 🔎
Inzwischen ist es eine schöne Tradition: an der Wand neben der MOSAIK-Sammlung hängt ein Kalender der Abrafaxe.
Für das Jahr 2026 ist er nun im MOSAIK-Shop
erhältlich. Der Kalender 2026 hat den Titel Kleine Helden – ganz groß! und zeigt zwölf witzige Comics
aus dem Alltag der Abrafaxe, in dem sie ständig Essen kochen, aufräumen und Dinge reparieren müssen.
Der Jahreskalender im Format 47 x 34 cm kostet 14,- €.
Natürlich gibt es für das Jahr 2026 auch einen 3-Monatsplaner im
Mosaik-Shop.
Der Planer hat das bewährte Format 30 x 56 cm und wird mit Datumsschieber geliefert – praktisch fürs Büro oder für zu Hause.
Für die mittelfristige Planung sind immer drei Monate gleichzeitig im Blick: Vormonat – laufender Monat – Folgemonat, hilfreich
sind außerdem der Wochenzähler, Monats- und Jahresangabe in der Kopfleiste, rot hinterlegte Sonn- und Feiertage.
Im Kopfteil ist ein MOSAIK-Motiv enthalten.
Der Preis beträgt 8,- €.
22.8.2025
Countdown für Comics
Comic-Countdown Juli/August 2025 🔎
Der Comic-Vertrieb PPM gibt eine kostenlose Übersicht über die aktuellen Veröffentlichungen am
Comic-Markt heraus. Comic-Countdown erscheint meist zweimonatlich und ist in Comicshops
erhältlich. Zusammengetragen wird der Katalog in der Redaktion
die-neunte.com von Martin Jurgeit.
Im August 2025 ist die 13. Ausgabe für Juli/August 2025 mit 48 Seiten veröffentlicht worden.
Die Zusammenstellung enthält die Rubriken Alben, Magazine und Fachliteratur, Kinder-Comics, Comic-Romane, Disney, Graphic Novels,
Young Adult, Nostalgia, Helden, DC Universum, Marvel Universum, Selfpublishing, Mangas, Light Novels, Webtoons
sowie einen Händler-Index und Termine.
In der Rubrik Kinder-Comics sind die Neuerscheinungen des Mosaik Steinchen für Steinchen Verlags im Juli und August 2025
verzeichnet; unter den Terminen ist die Mosaik-Börse Wolfen eingetragen (allerdings ist der Link fehlerhaft (richtig muss
es www.tangentus.de/boerse25.htm heißen).
Comic-Countdown, Juli/August 2025, Kinder-Comics, Seiten 13; Termine, Seite 14
22.8.2025
Schach mit Runkel
Main-Post 19.8.2025 🔎
Die Main-Post aus Unterfranken berichtet in der Ausgabe Main-Spessart am 19. August 2025 über eine Partie
Großfeldschach, die am 17. August 2025 in Rieneck (Landkreis Main-Spessart / Bayern) stattfand. Es traten die Spieler
des Schachvereins Erzgebirge Stollberg und die Rienecker Schachfreunde gegeneinander an. Dirigiert wurde das Spiel,
das am Ende die Gastgeber gewannen, von zwei Rittern auf ihren Podesten. Dazu hieß es in dem Artikel: Dem Vorsitzenden
der Rienecker Schachfreunde, Hermann Marx als Ritter Kunibert, stand Ritter Runkel aus Stollberg gegenüber.
Das Spielende wurde so beschrieben: Nach einigen weiteren Zügen, Gegenzügen, einer Rochade und Bauernopfern konnte
Ritter Kunibert schließlich den Sieg einfahren: Guter Läufer, nun schlage er den letzten Hengst des Ritters Runkel,
gib Schach und Matt.
Main-Post, 19.08.2025, Ausgabe Main-Spessart
„Ein lebendiges Schachturnier“ von Helmut Hussong, Seite 22
22.8.2025
Bautzener Neuland
Der Prignitzer 16.8.2025 🔎
In der Zeitung Der Prignitzer vom 16. August 2025 wird erneut über den neuen Spielplan des Sorbischen National-Ensembles
Bautzen für die Spielzeit 2025/26 berichtet. Dabei wird auch kurz auf die Premiere des neuen Werks von Vincent Strehlow eingegangen:
Ferner sind ein Kinderprogramm, ein Familiennachmittag zum 50-jährigen Jubiläum der Comic-Helden Abrafaxe aus der Zeitschrift
Mosaik und ein Weihnachtsmärchen geplant.
Der identische Artikel ist in der Ausgabe Treptower Tageblatt des Nordkurier ebenfalls am 16.8.2025 enthalten.
Der Prignitzer, 16.08.2025,
„Sorbisches National-Ensemble will ‚Neuland‘ betreten“ von Jörg Schurig, Seite 5
22.8.2025
Der kindliche Zeichner
Frankfurter Allgemeine 20.8.2025 🔎
Im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen vom 20. August 2025 wird über die Neo Rauch-Ausstellung
Zeichnungen 1965 bis 1968 in der Grafikstiftung in Aschersleben berichtet.
Die Rezension erwähnt die Einflüsse des Künstlers, dessen Kinderzeichnungen gezeigt werden: Klar erkennbar
wird die außerordentliche Begabung des jungen Rauch für Karikatur und Porträt. Dabei wird in vielen Zeichnungen
der Einfluss von Comics deutlich. Eine am Ausgang des Rundgangs platzierte Vitrine mit siebzehn Heften der in
Ost-Berlin produzierten Comicreihe Mosaik erinnert daran.
Frankfurter Allgemeine, 20.08.2025, „Porträt des Künstlers als ärgerlicher Jungmann“ von Frank Zöllner, Seite 9
22.8.2025
Nordkurier 16.8.2025 🔎
Neubrandenburger News
Die Ausgabe Treptower Tageblatt des Nordkurier veröffentlichte am 16. August 2025 in der Rubrik
Service & Tipps erneut einen Eintrag zur Comic-Ausstellung von Thomas Möller über Hannes Hegen
und die Digedags im Marktplatz-Center Neubrandenburg. Auch in den folgenden Tagen wurde unter Service & Tipps
auf diese Ausstellung hingewiesen, meist in den Ausgaben Neubrandenburg, Treptow und Demmin.
Die Comicserie um das Maskottchen Mecki der TV-Programmzeitschrift Hörzu wird
von Sascha Wüstefeld (Text und Zeichnungen) gestaltet.
In der Ausgabe 35/2025 vom 22. August 2025 ist die 10. Folge der Serie
Frequenz Null enthalten.
Die Hörzu ist für 2,50 € wöchentlich am Kiosk erhältlich.
Hörzu, Nr. 35/2025, 22.08.2025,
„Frequenz Null“ (Teil 10) von Sascha Wüstefeld, Seite 132
22.8.2025
Vor 40 Jahren:
List und Gegenlist
Heft 8/1985
Im August 1985, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK 8/1985 mit dem Titel List und Gegenlist veröffentlicht.
Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:
Alex, die Abrafaxe und die entflohenen Sklaven erreichen ein altes Schloss, in dem sowohl der ehemalige Maharadscha
als auch Roxane Zuflucht gesucht haben. Alex entdeckt die Strickleiter, mit der sich Roxane vor dem Maharadscha
in Sicherheit bringen wollte, klettert hinauf und wird vom Ex-Herrscher überwältigt, was die Abrafaxe bemerken,
die nun das Torgitter einrammen wollen…
Das MOSAIK-Heft 236, das vor 30 Jahren, im August 1995, erschien, hieß
Das Geheimnis der Pyramide.
Folgendes passierte darin:
Nachdem das alljährliche Krokodilfest in einer Katastrophe endete, lässt sich Abasicha als Fürst einsetzen,
schickt Thutserwe in die Wüste und nennt sich nun Thutmerwe. Sibylla und die Abrafaxe werden freigelassen.
Sie begeben sich ebenso wie Thutserwe, Phisimachos und Skrotonos zur Pyramide. Mit zwei Teilen des Schlüssels
können sie die Sphinx und die Pyramide öffnen…
Der lokale TV-Sender neueins besuchte die im Marktplatz-Center Neubrandenburg gezeigte Comic-Ausstellung
von Thomas Möller über Hannes Hegen und die Digedags am 8. August 2025 in der Sendung
neueins Journal; der Beitrag inklusive Anmoderation ist
hier zu sehen.
Die Ausgabe Treptower Tageblatt des Nordkurier veröffentlichte am 9. August 2025 in der Rubrik
Service & Tipps den Hinweis auf diese Ausstellung. Am 11. und 12. August 2025 erschien wiederum der Eintrag
zur Digedags-Ausstellung in den Ausgaben Neubrandenburg, Treptow und Demmin des Nordkurier.
Am 13.8.2025 war der Ausstellungshinweis unter Service & Tipps in der Neubrandenburger und Treptower
Lokalausgabe enthalten, am 14. August 2025 wiederum in Neubrandenburg, Treptow und Demmin sowie
am 15.8.2025 erneut in der Neubrandenburger und Treptower Lokalausgabe.
Der in verschiedenen Ausgaben des Nordkurier am 5. bis 8. August 2025 erschienene ausführliche Artikel über Thomas Möllers
Ausstellung wurde am 13. August 2025 in den Lokalteilen Vorpommern/Anklam, Pasewalk und Haff-Zeitung nachgedruckt.
neueins Journal, 08.08.2025, „Bericht: Mosaik-Ausstellung im Marktplatz-Center Neubrandenburg“
Nordkurier, 11.08.2025, Ausgabe Neubrandenburg, „Service & Tipps: Ausstellungen“, Seite 14
Nordkurier, 12.08.2025, Ausgabe Neubrandenburg, „Service & Tipps: Ausstellungen“, Seite 14
Nordkurier, 13.08.2025, Ausgabe Neubrandenburg, „Service & Tipps: Ausstellungen“, Seite 14
Nordkurier, 13.08.2025, Ausgabe Vorpommern/Anklam, „Hier werden die DDR-Comic-Helden nicht vergessen“ von Frank Wilhelm, Seite 18
Nordkurier, 14.08.2025, Ausgabe Neubrandenburg, „Service & Tipps: Ausstellungen“, Seite 14
15.8.2025
Eulenspiegel im NDR
NDR Talkshow 8.8.2025 🔎
Einer der Gäste in der NDR Talkshow am 8. August 2025 war Winfried Glatzeder, der aus seinem
60jährigen Schauspielerleben erzählte. Dabei kam die Sprache auch auf seine Hauptrolle im DEFA-Spielfilm von 1975
Till Eulenspiegel und darauffolgend auf das Mosaik-Heft 589, dass sich mit Eulenspiegel beschäftigt
und Glatzeder als Vorlage für den Schelm nutzte.
NDR Talkshow, 8.8.2025, „Winfried Glatzeder und Mosaik“
15.8.2025
Theater in Bautzen
Sächsische Zeitung 12.8.2025 🔎
Die Sächsische Zeitung vom 12. August 2025 stellt in der Ausgabe Bautzen den neuen Spielplan des Sorbischen
National-Ensembles Bautzen für die Spielzeit 2025/26 vor. Dabei wird auch ausführlich auf die Premiere des neuen Werks
von Vincent Strehlow eingegangen: Am 1. November feiert das Ensemble das Jubiläumskonzert zu 50 Jahren Abrafaxen
mit der Premiere von Vincent Strehlows Werk Mit den Abrafaxen durch die Zeit – begleitet von einem Kinderfest mit dem
Mosaik-Verlag. Mit diesem Angebot setzt das SNE eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Machern des ostdeutschen Kult-Comics fort.
Auch in der Ausgabe Hoyerswerda der Sächsischen Zeitung war der Artikel am 12.8.2025 enthalten.
Sächsische Zeitung, 12.08.2025, Ausgabe Bautzen,
„Neuland in der neuen Saison: Von Gundermann bis Sinfonie“ von Miriam Schönbach, Seite 15
15.8.2025
Comictipp:
Die Heilige Elisabeth
Die Heilige Elisabeth 🔎
Das Team Johannes Saurer und Ulrike Albers hat in der erfolgreichen Reihe mit Sagen und Geschichten von Burgen und Schlössern,
aus Städten und Regionen sowie über bedeutende Persönlichkeiten inzwischen zahlreiche Comicbände veröffentlicht.
Zum 10. Leipziger Comicgarten 2025 wurde Saurer & Albers für den Preis Goldener Comicgartenzwerg nominiert.
Der neueste Band heißt Die Heilige Elisabeth.
In dem Comic wird die Geschichte der ungarischen Prinzessin Elisabeth erzählt, die 1221 den Thüringer Landgrafen Ludwig heiratete
und durch ihre Barmherzigkeit und bedingungslose Hilfe für die Ärmsten ein unvergessliches Vermächtnis hinterlassen hat. Sie eröffnete
in Marburg ein Armenspital und starb nur 24jährig an Erschöpfung. Vier Jahre nach ihrem Tod wurde sie von Papst Gregor IX. heiliggesprochen.
Da die hl. Elisabeth auf der Wartburg viele Spuren hinterlassen hat, ist sie auch in dem Band Geschichten von der Wartburg von
Saurer & Albers erwähnt.
Das Album ist mit exzellenten Zeichnungen im Funny-Stil erzählt. Es kann bei
Sagen & Geschichten bestellt werden.
Empfehlung!
Ulrike Albers / Johannes Saurer: Die Heilige Elisabeth. Eine Fürstin im Dienst der Armen
Sagen und Geschichten 2025, 32 Seiten, Softcover, 6,95 €, ISBN 978-3-9820232-8-1
15.8.2025
Mecki:
Frequenz Null
Hörzu 34/2025 🔎
Die Comicserie um das Maskottchen Mecki der TV-Programmzeitschrift Hörzu wird
von Sascha Wüstefeld (Text und Zeichnungen) gestaltet.
In der Ausgabe 34/2025 vom 15. August 2025 ist die 9. Folge der Serie
Frequenz Null enthalten.
Die Hörzu ist für 2,50 € wöchentlich am Kiosk erhältlich.
Hörzu, Nr. 34/2025, 15.08.2025,
„Frequenz Null“ (Teil 9) von Sascha Wüstefeld, Seite 132
15.8.2025
Fundstück der Woche:
Digedags und Zitterbacke
Manchmal tauchen noch verspätet MOSAIK-Sammlerstücke auf oder fast vergessene Objekte werden zufällig wieder gefunden.
Flimmerstunde und Zitterbacke 🔎
Der Wartberg Verlag, bekannt durch die Buchreihe Aufgewachsen in der DDR, hat 2009/2010 eine mehrteilige Edition
mit dem Titel Unsere Kindheit in der DDR herausgegeben, in der verschiedene Gesichtspunkte des Heranwachsens im östlichen Deutschland
näher betrachtet werden.
Der Band Flimmerstunde und Zitterbacke widmet sich den Medien Bücher, Zeitschriften, Kino und Fernsehen.
In dieser überblicksartigen Reminiszenz an die Jugend werden zahlreiche Literatur-, Film- und TV-Helden der DDR-Jugend erwähnt.
Natürlich fehlt auch die ausführliche Liebeserklärung an das MOSAIK nicht, so dass dieses Buch für den Sammler auf die
Wunschliste gehören sollte.
Werner Richey: Flimmerstunde und Zitterbacke(Unsere Kindheit in der DDR)
Wartberg Verlag 2009, 80 Seiten, Hardcover, 9,95 €, ISBN 978-3-8313-2039-4
15.8.2025
Der neue Eschbach:
„Drei ???“ reloaded
Die Auferstehung 🔎
Durch seine Romane Das Jesus-Video, Ausgebrannt, Teufelsgold, NSA,
Eines Menschen Flügel, Freiheitsgeld oder Die Abschaffung des Todes gehört
Andreas Eschbach an die Spitze der deutschen SciFi- und Thriller-Autoren. Gleichzeitig hat er sich durch eine Reihe von Jugendabenteuern
wie Das Marsprojekt, Black*Out / Hide*Out / Time*Out, Aquamarin / Submarin / Ultramarin,
Gliss und ZAP einen Namen gemacht.
Im Kosmos Verlag ist der aktuelle Roman Die Auferstehung erschienen.
Eine junge Frau ist vor vielen Jahren nicht mehr aus dem brasilianischen Regenwald zurückgekehrt. Nun taucht sie plötzlich wieder auf.
Die Helden aus der bekannten Jugendbuch-Reihe Die drei ??? Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews kommen – inzwischen
erwachsen geworden – auf verschiedenen Wegen mit ihrer Rückkehr in Verbindung und in gewohnt detektivischer Manier ziehen sie ihre Schlüsse.
Irgendwann kreuzen sich ihre Wege und die drei Freunde von einst müssen sich mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen…
Ein neuer Bestseller von Eschbach!
Andreas Eschbach: Die Auferstehung
Kosmos Verlag 2025, 448 Seiten, Hardcover, 26 €, ISBN 978-3-4401-7974-1