Online-Magazin für Fans der Digedags und der Abrafaxe

Bildergeschichten

Bildergeschichten …

… so lautet eine andere Bezeichnung für Comics, die besonders im Zusammenhang mit dem MOSAIK oft gebraucht wird. Auf dieser Seite sind illustrierte Kurzinformationen über die Digedags und die Abrafaxe sowie über naheliegende Themen zu finden. Dazu werden Rezensionen von Comics, Filmen, Belletristik und Sachbüchern, die für MOSAIK-Fans interessant sein können, an dieser Stelle veröffentlicht.
Danach werden die Beiträge im KELLER jahrgangsweise aufbewahrt.
Fotos sind unter Noch mehr Bildergeschichten zu sehen.

Die komplette Übersicht über die aktuellsten Inhalte der Website ist unter NEUES gelistet.


Vor 60 Jahren:

Die Befreiung der Prinzessin

107 Die Befreiung der Prinzessin
Heft 107

Vor 60 Jahren, im Oktober 1965, war an den Kiosken das MOSAIK von Hannes Hegen 107 mit dem Titel Die Befreiung der Prinzessin erhältlich.

Das Heft schilderte folgende Geschichte:

Als Gefangene der Teufelsbrüder bekommen Dig, Dag und Runkel den Auftrag, für den Hauptmann Bogumil Schnupfpulver zu mörsern. Kaum sind ihre Wächter eingenickt, macht sich die von den Seeräubern als Geisel gehaltene Prinzessin Suleika, die Verlobte des rechtmäßigen Eigentümers der Burg, Janos, bemerkbar und erzählt den Dreien ihre Geschichte…

Weiter lesen auf der Seite Vor 60 Jahren!

3.10.2025

Vor 50 Jahren:

Der Stierkampf zu Genua

227 Der Stierkampf zu Genua
Heft 227

Vor 50 Jahren, im Oktober 1975, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen 227 mit dem Titel Der Stierkampf zu Genua in Händen.

Darin passierte folgendes:

Runkel und die Digedags können ihren Entführern, die sie aus Venedig verschleppt haben, entkommen, da Dig und Dag den Ritter einer Gruppe genuesischer Gesandten empfehlen, die eben auf der Suche nach einem neuen Podesta – dem Bürgermeister – für Genua sind; nach der Verfassung muss es ein Fremder sein. Weil die Zeit drängt und das Volk auf die üblichen Stierkämpfe wartet, sind die Gesandten nicht wählerisch und nehmen Runkel als Kandidaten mit…

Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren!

3.10.2025

Mosaik-Börse 2025:

Jubel, Trubel, Mosaik

Hier sind die neuesten Informationen zur MOSAIK-Börse:

Der Countdown zur 30. Mosaik-Börse am 15. November 2025 in Wolfen hat läuft:

Plakat MOSAIK-Börse 2025
Plakat Mosaik-Börse 2025

Alle Informationen zum Ablauf und zum Stand der Vorbereitungen sind auf der Börsen-Seite zu finden, darunter auch der Flyer und das offizielle Plakat zum Herunterladen.

Achtung! Aufgrund der großen Nachfrage ist der vorhandene Platz für Händler vollkommen ausgeschöpft, weitere Anmeldungen können leider nicht mehr angenommen werden!

Informationen über Wolfen (Ortsteil der Stadt Bitterfeld-Wolfen), Anfahrts­beschreibungen zum Kulturhaus, Hinweise auf Gaststätten und Übernachtungs­möglichkeiten sind in den verlinkten Seiten enthalten und werden laufend auf Aktualität überprüft (ohne Gewähr).

Noch eine wichtige Information: Wer am Abend vor der Börse zum Stammtisch anreist, sollte auf dem Navi die Adresse „Wolfen, Jahnstraße 37“ eingeben, dann gelangt man direkt vor die Einfahrt zum Parkplatz vom „San Lorenzo“. Die eigentliche Adresse „Wolfen, Rathausplatz 3“ leitet auf den Parkplatz vor dem Rathaus, so dass man noch um selbiges herumgehen muss (ca. 100 m).

Regelmäßig weitere Informationen folgen an dieser Stelle und auf der Börsen-Seite.

3.10.2025

600 mal Abrafaxe

Rhein-Zeitung 2.10.2025
Rhein-Zeitung 2.10.2025 🔎

In der Rhein-Zeitung (und deren Ablegern Rhein-Lahn-Zeitung, Rhein-Hunsrück-Zeitung, Öffentlicher Anzeiger, Westerwälder Zeitung und Nahe-Zeitung) wurde am 2. Oktober 2025 ein Artikel von Matthias Jöran Berntsen mit dem Titel Die Abrafaxe — Comic-Helden aus der DDR veröffentlicht. Darin wird auf das bevorstehende 600. Heft mit den Abrafaxen hingewiesen, das zum Ende des Jahres erscheinen wird. In dem Beitrag kommt der Mosaik-Autor Jens U. Schubert zu Wort, der u.a. aussagt: Bei aller Exotik der Schauplätze erzählt das Mosaik Geschichten, die mit den Alltagserfahrungen der Leser, mit ihren Herausforderungen und ihren Erlebnissen zu tun haben.

  • Rhein-Zeitung, 02.10.2025, „Die Abrafaxe — Comic-Helden aus der DDR“
    von Matthias Jöran Berntsen, Seite 18

3.10.2023

Digedonen-Kalender

Digedon-Kalender 2026 (Deckblatt)
Digedon-Kalender 2026
(Deckblatt) 🔎

Zum dritten Mal nach 2022 und 2024 veröffentlicht der Fanclub Der Digedonen-Ring, der das Fanzine Digedon herausgibt, einen Jahreskalender.

Der 12-seitige Kalender im A4-Format zeigt MOSAIK-Titelseiten aus der Figurenwelt von Hannes Hegen, die es nie gegeben hat, und beleuchtet unter dem Motto Wie sähe es aus, wenn …?, wie die MOSAIK-Titel der uns bekannten Ausgaben sich unter anderen politischen, ökonomischen oder künstlerischen Umständen entwickelt haben könnten. Vielleicht unter einem anderen Künstler aus dem MOSAIK-Kollektiv, der irgendwann Chef anstelle von Hannes Hegen hätte sein können und Ausgaben unter ganz anderen Labels als dem uns allbekannten! Denn Hannes Hegen selbst hatte vor dem endgültigen Titel „MOSAIK“ noch andere Bezeichnungen für sein Bildgeschichtenheft erwogen.

Digedon-Kalender 2026
Digedon-Kalender 2026 🔎

Die Zeichnungen wurden von Jan Suski nach Ideen von Frank „pteroman“ Nietsch gestaltet. Auf den Rückseiten der Monatsblätter gibt es erläuternde Texte und Bilder .

Das Fanzine im Kalenderformat wird über den Fanclub gegen einen Clubbeitrag von 25 € plus 2,50 € Versandkosten vertrieben.

3.10.2025

Alex 49
Alex 49 🔎

Alex-Vorschau

Bis zur 30. MOSAIK-Börse in Wolfen am 15. November 2025 ist noch ein wenig Zeit, doch es gibt bereits erste Ankündigungen aus dem Fanzine-Bereich.

Das traditionsreiche Fanzine ALEX geht mit einer neuen Ausgabe an den Start. Die Ausgabe 49 beschäftigt sich mit dem Thema Mosaikfans und ihre Sammelleidenschaft.

Das Cover stammt von Marion Jagst.

3.10.2025

Bremer Comic Mafia Onlineliste 4/2025
Bremer Comic Mafia
Onlineliste 4/2025 🔎

Angebote aus Bremen

Der Comic-Versandhändler Bremer Comic Mafia versendet viermal jährlich eine Online-Versandliste per Mail zusätzlich zu den gedruckten Versandkatalogen. Im Oktober 2025 wurde die Onlineliste Nr. 4/2025 mit zahlreichen Angeboten veröffentlicht. Darunter befinden sich natürlich auch MOSAIK-Artikel.

Hier sind Ausschnitte aus dem aktuellen Farbteil mit den MOSAIK-Angeboten zu sehen.

Die Liste kann hier heruntergeladen werden.

3.10.2025

SUPERillu-Rätsel

SUPERillu 41/2025
SUPERillu 41/2025 🔎

Die SUPERillu Nr.41 vom 1. Oktober 2025 enthält auf den Kinderseiten HALLO KINDER! kein Abrafaxe-Material, dafür ist die Rätselschlange: 30 Fragen – 30 Antworten interessant.
Die Frage 17 lautet: Ihren wievielten Geburtstag feiern die Abrafaxe in diesem Jahr?
[W] 50.
[X] 40.
[Y] 30.
[Z] 25.

Die SUPERillu kostet 2,20 € und ist am Kiosk erhältlich.

  • SUPERillu, Nr. 41/2025, 01.10.2025, „Die Rätselschlange“, Seite 43

3.10.2025

Vortrag „Steller im Mosaik“
Vortrag „Steller
im Mosaik“ 🔎

Steller in Halle

In Halle (Saale) findet vom 9. bis 12. Oktober 2025 die 31. Internationale Interdisziplinäre Wissenschaftliche Tagung der Georg-Wilhelm-Steller-Gesellschaft e. V. statt. Am 9. Oktober 2025 ab 18 Uhr wird Klaus D. Schleiter, der wie der Naturforscher Georg Wilhelm Steller auch waschechter Bad Windsheimer ist, einen öffentlichen Abendvortrag zu dem Thema MOSAIK Nr. 594: Georg Wilhelm Steller als Comic-Star halten.
Ort des Vortrags ist das Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle am Domplatz 4.

3.10.2025

Deutsch-deutsche Ehe

Berliner Kurier 29.9.2025
Berliner Kurier 29.9.2025 🔎

Anlässlich des 35. Jahrestages der Wiedervereinigung Deutschlands hat der Mosaik-„Experte“ des Berliner Kurier, Norbert Koch-Klaucke, einen zweiseitigen Artikel geschrieben, der am 29. September 2025 veröffentlicht wurde. Darin befasst er sich mit den Problemen und den Chancen des Ost-West-Verhältnisses mit zahlreichen Analogien zu seiner eigenen Ost-West-Ehe. Offensichtlich gefällt ihm das Willy Brandt-Zitat Endlich wächst zusammen, was zusammengehört besonders gut, da der entsprechende Absatz gleich zweimal abgedruckt wurde. Und der Bezug zum Mosaik ist folgendermaßen: Wir lieben Comics. Na gut, meine Frau mag die Asterix-Hefte, ich die Mosaik-Helden Digedags und Abrafaxe. Das macht doch nichts! Nun freue ich mich sogar auf den neuen Asterix, der im Oktober erscheint.

  • Berliner Kurier, 29.09.2025,
    „Diese deutsch-deutsche Ehe erlebe ich jeden Tag“ von Norbert Koch-Klaucke, Seiten 4/5

3.10.2025

Der Klang des Metronoms

Elbhang-Kurier 9/2025
Elbhang-Kurier 9/2025 🔎

Die monatlich erscheinende Dresdner Regionalzeitschrift Elbhang-Kurier berichtet über Historisches, Kultur, Kunst und Aktuelles aus Dresden-Loschwitz und den umliegenden Stadtbezirken. In der Ausgabe 9/2025 wird die Doppelbiografie Hannes Hegen und Josef Hegenbarth von Harry Ralf Herrling ausführlich vorgestellt. Der Autor Michael Lachmann hat das von ihm als Bildband bezeichnete Werk offensichtlich nicht gelesen. Sonst lassen sich solche Passagen wie DDR-Staranwalt Friedrich Karl Kaul erkannte Hannes und seiner Frau jegliche Rechte an dem Titel und Schriftzug sowie an Haupt- und Nebenfiguren ab. Hannes Hegen wurde mit Plagiatsvorwürfen überzogen. Das alles hat ihn viel Kraft gekostet kaum erklären.
Und auch das klingt seltsam: Wie es zum Namen Digedag kam, wird dem Leser auch erklärt. Es muss der Klang eines Metronoms gewesen sein.

  • Elbhang-Kurier, 9/2025,
    „Meister ihres Fachs - in einem Bildband vereint“ von Michael Lachmann, Seiten 22/23

3.10.2025

Drei Dinge

Der Spiegel 40/2025
Der Spiegel 40/2025 🔎

Im Spiegel Nr. 40 vom 26. September 2025 schreibt Alexander Osang in der Kolumne Leitkultur über das Frühstücksfernsehen und weshalb er niemals im TV Karriere machte. Unter amderem kommt er auf die Frage, warum Männer wie z.B. Bundespräsidenten immer drei Dinge aufzählen. Es ist mir ein Rätsel, wie das funktioniert. Dass man, bevor man anfängt zu reden, schon weiß, dass man drei Dinge aufzählen wird. Auch in meiner Jugend im Sozialismus waren es oft drei Dinge. Drei Digedags. Drei dialektische Gesetze. Drei Jahre Armee.

  • Der Spiegel, 40/2025, 26.09.2025,
    „Frühstücksfernsehen“ von Alexander Osang, Seite 71

3.10.2025

Auf der Piste

Piste Rostock 10/2025
Piste Rostock 10/2025 🔎

Seit Dezember 2020 sind die Abrafaxe im Stadt- und Szenemagazin Piste, Ausgabe Rostock, vertreten. Monatlich werden Such- und Wimmelbilder mit den Abrafaxen und MOSAIK-Werbung veröffentlicht.

In der Nr. 10/2025 sind ein Wimmel-Suchbild aus dem Mosaik-Heft 301 „An den Ufern des Hudson“ (1/2001) und eine ganzseitige Anzeige zum aktuellen Heft 598 „Übermut tut manchmal gut“ enthalten.

Das Magazin ist in Rostock und Umland kostenlos erhältlich; die Ausgaben können auch als E-Paper heruntergeladen werden.

  • Piste, Nr. 10/2025, Ausgabe Rostock,
    Anzeige MOSAIK 598, Seite 41; MOSAIK-Suchbild Seiten 64/65

3.10.2025

Mecki:

Frequenz Null

Hörzu 41/2025
Hörzu 41/2025 🔎

Die Comicserie um das Maskottchen Mecki der TV-Programm­zeitschrift Hörzu wird von Sascha Wüstefeld (Text und Zeichnungen) gestaltet.

In der Ausgabe 41/2025 vom 2. Oktober 2025 ist die 16. Folge der Serie Frequenz Null enthalten.

Die Hörzu ist für 2,50 € wöchentlich am Kiosk erhältlich.

  • Hörzu, Nr. 41/2025, 02.10.2025,
    „Frequenz Null“ (Teil 16) von Sascha Wüstefeld, Seite 144

3.10.2025


[ ANZEIGE ]

MOSAIK-Markt

Hier biete ich eine Möglichkeit, die Produkte mit den Digedags und den Abrafaxen sowie weitere empfehlenswerte Comics, Bücher oder DVDs beim Online-Versand Amazon.de zu erwerben.
Dabei soll niemand zum Kauf genötigt werden; wer aber gerade die Absicht hat, einen oder mehrere der hier aufgelisteten Artikel zu kaufen und das bei Amazon tun möchte, den bitte ich, die Bestellung über die Links in der Randspalte auf den aktuellen Seiten oder über das Symbol KAUFEN bei empfohlenen Produkten vorzunehmen. Natürlich können dabei auch beliebige andere Artikel bestellt werden.
Der Preis wird damit in keiner Weise verändert, aber die winzige Provision, die dafür gezahlt wird, hilft ein wenig bei der Finanzierung dieser Seite. Danke!
Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.

Aktuelles Abrafaxe-Heft:

Übermut tut manchmal gut

Am 24. September 2025 erschien das MOSAIK 598 mit dem Titel Übermut tut manchmal gut.

598 Übermut tut manchmal gut (Abo-Heft)
Abo-Heft 598 🔎

Das Heft enthält folgende Geschichte:

Im November 1743 sind die Abrafaxe im baltischen Livland auf dem Weg nach Riga, als sie einen im Schnee feststeckenden Reiter treffen. Sie helfen ihm heraus – es ist Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen, der künftig „Ronni“ genannt wird – und fahren weiter bis zu einem Wirtshaus. Alle vier sind so vereist, dass sie nicht sprechen können. Nach dem Auftauen sprudelt es aus Ronni heraus…

Weiter lesen auf der Seite Das aktuelle Heft!

26.9.2025

Hochsommer und offene Tür

Tag der offenen Tür 20.9.2025
Ausbeute (Tag der offenen Tür 2025) 🔎

Nun ist der Termin im Endsommer für den Tag der offenen Tür beim Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag bereits etabliert, und das späte Hochsommerwetter kam zur Veranstaltung im Jubiläumsjahr wie bestellt. Wieder gab es einen Riesen-Ansturm der Fans, ein volles Haus und lange Schlangen. Interessante Vorträge zur Geschichte und zur Zukunft des Mosaik, der Mosaik-Shop mit vielen Raritäten, die traditionelle Verlagsführung im 15-Minuten-Takt, die Fanclubangebote und besonders auch die Autogramme der Zeichner waren gefragt. Die exklusive Ausbeute an Verlagsprodukten, Sammlerstücken und Autogrammen erfreute das Sammlerherz.

Allerdings hatten sich seit den frühen Morgenstunden nicht nur die Fans und Sammler, sondern auch einige wenige unverschämte Geschäftemacher eingereiht, deren fragwürdige Angebote noch während der Veranstaltung in den bekannten Onlineportalen aufschlugen.

Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team für den schönen und gut organisierten Tag!

Die Bilder des Tages sind bei Noch mehr Bildergeschichten zu sehen.

26.9.2025

Die Hakimstochter

Die Hakimstochter (Flexcover)
Die Hakimstochter
(Flexcover) 🔎

Zum Tag der offenen Tür am 20. September 2025 veröffentlichte der MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag einen neuen Jahrgangs-Sammelband, der sowohl für langjährige MOSAIK-Fans als auch für Neueinsteiger geeignet ist, darüberhinaus für Komplettsammler unabdingbar sein dürfte.

Die Hakimstochter enthält die Hefte des Jahrgangs 1982. Den Band gibt es jeweils als Hard- und Flexcover. Beide sind je 240 Seiten dick; die Hardcoverausgaben enthalten zusätzlich ein 16-seitiges Heft mit Skizzen und Figurinen. Die Preise sind 50,- € bzw. 24,90 €.

Bemerkenswert ist, dass für den Hardcoverband eine Original-Titelzeichnung verwendet wird (Heft 4/1982), während der Softcover-Titel neu gestaltet ist.

  • Klaus D. Schleiter (Hg.): Die Hakimstochter
    MOSAIK Steinchen für Steinchen 2025, 240 Seiten,
    Hardcover, 50 €, ISBN 978-3-86462-278-6
  • Klaus D. Schleiter (Hg.): Die Hakimstochter
    MOSAIK Steinchen für Steinchen 2025, 240 Seiten,
    Flexcover, 24,90 €, ISBN 978-3-86462-277-9

26.9.2025

Kindle-Phone Kindle-MOSAIK 595
Kindle-MOSAIK 595
🔎
Digitale Abrafaxe:

Die kleinen Detektive

Die Kindle-Ausgaben des MOSAIK werden fortgesetzt. Im Jubiläumsjahr werden die aktuellen Hefte jeweils zeitnah als Kindle-Mosaik veröffentlicht.

Das Abrafaxe-Heft vom Juli 2025 ist als Ebook zum Preis von 3,49 € erhältlich:

595 (7/2025) Die kleinen Detektive

Die E-Books können mit einem E-Book-Reader (Kindle, PocketBook, Tolino u.a.) oder über eine kostenlose App auf Smartphone, Tablet oder PC gelesen werden.

Bestellungen sind über den Direktlink Heft 595 möglich.

26.9.2025

Das musikalische Abenteuer

Johann Sebastian Bach-Sonderheft
Johann Sebastian Bach-
Sonderheft 🔎

Die Neue Bachgesellschaft e.V. gibt als Jubiläumsprojekt zum 125. Geburtstag gemeinsam mit dem MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag ein MOSAIK-Sonderheft heraus. Es beschäftigt sich mit Bachs Wirken als Thomaskantor in Leipzig. Die Abrafaxe begleiten den Komponisten über eine Woche lang in seinem Arbeitsalltag in Leipzig, begegnen ihm auf dem Thomaskirchhof, erleben die Entstehung und Aufführung einer neuen Kantate und tauchen in die Lebenswelt der Familie Bach und der Thomaner vor 300 Jahren in Leipzig ein.

Erscheinungstermin ist der 9. Oktober 2025, vorgestellt wird das Heft am 8. Oktober 2025 11 Uhr im Sommersaal des Bach-Archivs, in Leipzig, Thomaskirchhof 15/16.

26.9.2025

Die Abrafaxe in Stavenhagen

Comic-Ausstellung in Stavenhagen
Comic-Ausstellung
in Stavenhagen 🔎
(Foto: Torsten Bengelsdorf)

Am 11. Oktober 2025 um 15 Uhr wird im Fritz-Reuter-Literaturmuseum in Stavenhagen (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte / Mecklenburg-Vorpommern) die Ausstellung Die Comicgeschichte der DDR von 1945 – 1990 eröffnet. Sie kann bis 31. Januar 2026 besichtigt werden. Ein Stück ostdeutscher Kulturgeschichte wird vom Comic-Museum Neubrandenburg präsentiert. In der Pressemitteilung des Museums heißt es: Ob Frösi, Bummi, Mosaik oder Atze: Diese Namen wecken bei vielen Ostdeutschen nostalgische Erinnerungen an ihre Kindheit und Jugend. Doch auch Besucher aus dem Westen Deutschlands dürften überrascht sein, wie bunt und facettenreich die Comiclandschaft in der DDR tatsächlich war.

26.9.2025

Sammlerleidenschaft

Mitteldeutsche Zeitung 26.9.2025
Mitteldeutsche Zeitung
26.9.2025 🔎

In der Ausgabe Jessen der Mitteldeutschen Zeitung vom 5. September 2025 hat sich Thomas Tominski in der Rubrik Guten Morgen an seine Kindheitserlebnisse am Zeitungskiosk erinnert, wenn einmal im Monat das Mosaik mit den Digedags erschien (siehe hier). In einer neuen Kolumne in dieser Rubrik berichtet der Autor am 26. September 2025 in der MZ Jessen über das seitdem bei ihm ausgebrochene Sammelfieber. Außerdem hat er festgestellt, … dass die Mosaik-Reihe von Hannes Hegen erst mit der Nummer 229 ihr großes Finale erlebt hat. Wissensstand bis zu diesem Zeitpunkt: Nach 223 ist finito gewesen.

  • Mitteldeutsche Zeitung, 26.09.2025, Ausgabe Jessen,
    „Sammeln per Klick“ von Thomas Tominski, Seite 13

26.9.2025

Mutti räumt auf

Lausitzer Rundschau 24.9.2025
Lausitzer Rundschau 24.9.2025 🔎

In der Lausitzer Rundschau, Ausgabe Cottbus, wird am 24. September 2025 in einem Artikel auf die Ausstellung Mutti räumt auf im Senftenberger Schloss hingewiesen und zu einer Erlebnisführung durch die aktuelle Sonderausstellung eingeladen. Dabei kann ein Blick in die Kinderzimmer der DDR geworfen werden. Termin ist der 26. September 2025 um 17 Uhr. Zur Ausstellung wird gesagt: Mit dem Hausputz ist Mutti fertig, aber das Kinderzimmer sieht noch aus wie Kraut und Rüben! Modelleisenbahn, Lkw, Puppenhaus und Abrafaxe-Hefte – alles liegt durcheinander.

  • Lausitzer Rundschau, 24.09.2025, Ausgabe Cottbus,
    „Erlebnisführung durch ‚Kinderzimmer in der DDR‘“, Seite 17

26.9.2025

Bunte Blumen

SUPERillu 40/2025
SUPERillu 40/2025 🔎

Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen Abrafaxe-Material.

In der Ausgabe 40/2025 vom 25. September 2025 wird gefragt: Wie kann man Blumen färben?

Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Warum sieht das Meer blau aus? und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.

Die SUPERillu kostet 2,20 € und ist am Kiosk erhältlich.

  • SUPERillu, Nr. 40/2024, 25.09.2025, „HALLO, KINDER!“, Seite 50

26.9.2025

Magazin ZACK

Seit 24. September 2025 ist das ZACK-Heft 10/2025 (#316) im Handel. Das von der Blattgold GmbH herausgegebene Comic-Magazin enthält in dieser Nummer folgende Comics und Artikel:

ZACK 10/2025
ZACK 10/2025 🔎
  • Amoras Band 5: Lambik (Teil 1)
  • Parker & Badger Die singende Wurst
  • Tizombi B.F.F.
  • Julie Wood Tödliches Rodeo (Teil 4)
  • Wovon Katzen träumen
  • Alte Versprechen (Teil 5)
  • Rani Verurteilt (Teil 3)
  • Wynona Das Erwachen des Bären (Teil 276)
  • Erectus (Teil 7)
  • StarfiXion
  • die Kolumne ZACK vor 50 Jahren
  • einen Beitrag über die Gesamtausgabe Das Mädchen von der Weltausstellung (Jack Manini/Étienne Willem)
  • ein Interview mit Chris Noeth
  • die Rubriken News und Spotlights
  • die Kolumne Der ZACK-Keller von Frank Neubauer

MOSAIK-Bezug haben zwei halbseitige Anzeigen für das Jubiläum „50 Jahre Abrafaxe“ mit den Heften 593 bis 597 und für den Jahrgangsband 1982 Die Hakimstochter.

ZACK umfasst 100 Seiten und kostet 9,70 €.

  • ZACK, 10/2025 (#316), Anzeige „50 Jahre Abrafaxe“, Seite 37; Anzeige Jahrgangsband 1982, Seite 50

26.9.2025

Mecki:

Frequenz Null

Hörzu 40/2025
Hörzu 40/2025 🔎

Die Comicserie um das Maskottchen Mecki der TV-Programm­zeitschrift Hörzu wird von Sascha Wüstefeld (Text und Zeichnungen) gestaltet.

In der Ausgabe 40/2025 vom 26. September 2025 ist die 15. Folge der Serie Frequenz Null enthalten.

Die Hörzu ist für 2,50 € wöchentlich am Kiosk erhältlich.

  • Hörzu, Nr. 40/2025, 26.09.2025,
    „Frequenz Null“ (Teil 15) von Sascha Wüstefeld, Seite 120

26.9.2025

Neues Heft:

Übermut tut manchmal gut

Das von der Stiftung Lesen empfohlene MOSAIK 598 mit dem Titel Übermut tut manchmal gut wird ab 24. September 2025 an den Kiosken ausliegen.

598 Übermut tut manchmal gut (Abo-Heft)
Abo-Heft 598 🔎

Zum Inhalt wird folgendes ausgesagt:

Auf ihrer Reise durch das Baltikum treffen die Abrafaxe auf einen im Dienst des Zaren stehenden Offizier aus dem braunschweigischen Bodenwerder. Wie dieser schweigsame junge Mann zu einem der berühmtesten Geschichtenerzähler der Welt wurde und was die Abrafaxe damit zu tun hatten, erzählen wir in diesem MOSAIK.

19.9.2025

Vor 40 Jahren:

In großer Gefahr

9/1985 In großer Gefahr
Heft 9/1985

Im September 1985, also vor 40 Jahren, wurde das MOSAIK 9/1985 mit dem Titel In großer Gefahr veröffentlicht.

Zur Kurzbeschreibung des Inhalts:

Die Abrafaxe und die ehemaligen Sklaven werden von Alex in das Bergschloss eingelassen, in dem der Maharadscha Roxane als Geisel hält. Alex läuft auf die Galerie, um Roxane zu befreien, und wird vom Maharadscha mit einer Fackel beworfen. Roxane nutzt den Moment, lässt sich übers Geländer fallen und wird von den Freunden aufgefangen…

Weiter lesen auf der Seite Vor 40 Jahren!

19.9.2025

Vor 30 Jahren:

Der Götterbote

237 Der Götterbote
Heft 237

Das MOSAIK-Heft 237, das vor 30 Jahren, im September 1995, erschien, hieß Der Götterbote.

Folgendes passierte darin:

Eine Gruppe von Amun-Priestern ist auf dem Weg zu den großen Pyramiden. Der Jüngste, Haarejab, wird auserkoren, zum Grab des alten Pharao zu gehen, um dessen Beistand gegen die Aton-Religion des Pharaos Echnaton zu erbitten und dadurch die Macht der Amun-Tempel wieder herzustellen. Inzwischen suchen Sibylla und die Abrafaxe einen Ausweg aus der großen Pyramide…

Weiter lesen auf der Seite Vor 30 Jahren!

19.9.2025

Vor 20 Jahren:

Wiedersehen in Moskau

357 Wiedersehen in Moskau
Heft 357

Vor genau 20 Jahren, im September 2005, hieß das damals aktuelle MOSAIK-Heft 357 Wiedersehen in Moskau.

Die Handlung dieser Ausgabe war:

Als vermeintlich Erste fahren die Abrafaxe per Zug nach Moskau, dieser wird jedoch von einer Holzbarriere auf den Schienen gestoppt. Trotz Brabax' Kopfschmerzen nehmen die Drei eine Draisine, um Hilfe zu holen und ihr Ziel zu erreichen. Kurz vor dem Kreml lesen sie Mario auf, den Umberto Mobile abgeworfen hat.
Im Terem-Palast sind alle Teilnehmer bereits versammelt, jeder kann die Servietten vorweisen…

Weiter lesen auf der Seite Vor 20 Jahren!

19.9.2025

Vor 10 Jahren:

Willkommen und Abschied

477 Willkommen und Abschied
Heft 477

Das MOSAIK vom September 2015 trug die Nummer 477 und hatte den Titel Willkommen und Abschied.

Vor 10 Jahren konnten die Leser diese Geschichte verfolgen:

Circus Spontifex gibt eine Vorstellung bei Atticus, der die angesagtesten Leute Roms eingeladen hat. Auch Salonina, die Nichte des Kaisers, ist dabei und engagiert Leonidas' Hundeshow, der sich umgehend aus der Truppe verabschiedet. Thusnelda erkennt in der Menge ihren Verlobten Perfidus und verlässt den Circus ebenfalls, woraufhin auch Trauthelm nichts mehr hält. Selene will den Elefanten bei Titus' Vater abholen, doch Avicula arbeitet inzwischen für die Stadtverwaltung…

Weiter lesen auf der Seite Vor 10 Jahren!

19.9.2025

Konzert in Bautzen

50 Jahre Abrafaxe - Das Jubiläumskonzert
50 Jahre Abrafaxe -
Das Jubiläumskonzert 🔎

Am 1. November 2025 feiert das Sorbische National-Ensemble gemeinsam mit dem Mosaik-Verlag den 50. Geburtstag der Abrafaxe mit einem besonderen Konzert: Neben der Aufführung von Vincent Strehlows Stück Die Abrafaxe und die Schwarze Mühle wird es Ausschnitte aus der Abrafaxe-Symphonie mit den Original-Filmen von der Uraufführung aus dem Jahr 2017 geben. Der Höhepunkt wird die Uraufführung seines neuen Werkes Mit den Abrafaxen durch die Zeit sein.

Weitere Informationen beim Sorbischen National-Ensemble. Zu den Tickets geht es hier.

19.9.2025

Die Hakimstochter

Die Hakimstochter (Flexcover)
Die Hakimstochter
(Flexcover) 🔎

Im September 2025 veröffentlicht der MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag einen neuen Jahrgangs-Sammelband, der sowohl für langjährige MOSAIK-Fans als auch für Neueinsteiger geeignet, darüberhinaus für Komplettsammler unabdingbar sein dürfte.

Die Hakimstochter enthält die Hefte des Jahrgangs 1982. Den Band gibt es jeweils als Hard- und Flexcover. Beide sind je 240 Seiten dick; die Hardcoverausgaben enthalten zusätzlich ein 16-seitiges Heft mit Skizzen und Figurinen. Die Preise sind 50,- € bzw. 24,90 €.

Bemerkenswert ist, dass für den Hardcoverband eine Original-Titelzeichnung verwendet wird (Heft 4/1982), während der Softcover-Titel neu gestaltet ist.

  • Klaus D. Schleiter (Hg.): Die Hakimstochter
    MOSAIK Steinchen für Steinchen 2025, 240 Seiten,
    Hardcover, 50 €, ISBN 978-3-86462-278-6
  • Klaus D. Schleiter (Hg.): Die Hakimstochter
    MOSAIK Steinchen für Steinchen 2025, 240 Seiten,
    Flexcover, 24,90 €, ISBN 978-3-86462-277-9

19.9.2025

SUPERillu 39/2025
SUPERillu 39/2025 🔎

Illu-Mythos

Die SUPERillu Nr.39 vom 18. September 2025 enthält auf den Kinderseiten HALLO KINDER! kein Abrafaxe-Material, dafür ist in der Rubrik Kultur-Tipps ein Hinweis auf die Ausstellung Mythos Mosaik im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig enthalten.

Die SUPERillu kostet 2,20 € und ist am Kiosk erhältlich.

  • SUPERillu, Nr. 39/2025, 18.09.2025,
    „Ausstellung: ‚Mythos Mosaik‘“, Seite 101

19.9.2025

Kirchen-Mosaik

Kirchenfenster 67
Kirchenfenster 67 🔎

Das Evangelische Gemeindemagazin im Hohen Fläming Kirchenfenster für Bad Belzig, Niemegk, Rädigke und Wiesenburg hat in der Ausgabe 67 (Herbst 2025) in der Rubrik Veranstaltungen die Ausstellung Mit den Digedags in Niemegk in der St.-Johannis-Kirche in Niemegk erneut erwähnt. Hier werden acht Ereignisse aus der bewegten Niemegker Stadtgeschichte auf großen Bildern ausgestellt, von Martin Luther über Robert Koch bis zur Erforschung des Erdmagnetismus, und die Digedags sind überall dabei. Die Ausstellung mit den großformatigen Bildern von Jan Suski ist bis 31. Oktober zu sehen, dazu erscheint auch ein kostenloses Heft mit den Bildern und den Niemegker Geschichten.

  • Kirchenfenster, Nr.67, Herbst 2025,
    „Ausstellung ‚Die Digedags in Niemegk‘“, Seite 12

19.9.2025

Steller in Halle

Vortrag „Steller im Mosaik“
Vortrag „Steller im Mosaik“ 🔎

Am 9. Oktober 2025 ab 18 Uhr wird Klaus D. Schleiter, der wie der Naturforscher Georg Wilhelm Steller auch waschechter Bad Windsheimer ist, einen öffentlichen Abendvortrag zu dem Thema MOSAIK Nr. 594: Georg Wilhelm Steller als Comic-Star als Teil der Öffentlichen Jahresversammlung der Internationalen Georg-Wilhelm-Steller-Gesellschaft e. V. halten. Vorher findet ab 16 Uhr die Eröffnung der Jahresversammlung statt.
Ort: Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der MLU (Domplatz 4 in 06108 Halle)

19.9.2025

Neos Zeichnungen

Frankfurter Allgemeine 11.9.2025
Frankfurter Allgemeine
11.9.2025 🔎

Zum Bericht über die Neo Rauch-Ausstellung mit frühen Zeichnungen des Künstlers in Aschersleben, den die Frankfurter Allgemeine am 20. August 2025 veröffentlichte, gab es einen Leserbrief, der am 11. September 2025 erschien. Hier ging Prof. Dr. Thomas Wieske insbesondere auf die Bezüge zum Mosaik von Hannes Hegen: Sehr interessant fand ich den Hinweis auf eine Vitrine mit Mosaikheften von Hannes Hegen, dessen Hefte wahrscheinlich nicht nur Neo Rauchs Bildsprache, sondern die einer Vielzahl von Kindern und jungen Erwachsenen in der DDR geprägt haben dürfte. Vielleicht sogar die der Eltern von Neo Rauch, denn das Heft 29 vom April 1959 führt den Titel: Auf dem Neos verschollen, übrigens mit autonom fahrenden Pkws.

  • Frankfurter Allgemeine, 11.09.2025,
    „Briefe an die Herausgeber: Neo Rauch“ von Prof. Dr. Thomas Wieske, Seite 25

19.9.2025

Karl May und Mosaik

Karl May in Leipzig 142
Karl May in Leipzig 142 🔎

Der Freundeskreis Karl May Leipzig gibt seit 1990 regelmäßig eine Publikation mit dem Titel Karl May in Leipzig heraus. Im September 2025 ist die Ausgabe Nr. 142 erschienen.

Verschiedene Autoren veröffentlichen hier Artikel zu Themen rund um den berühmten sächsischen Abenteuer-Schriftsteller. Dieses Heft enthält folgende Beiträge:

  • Nachruf auf Joachim Schneider
  • Erinnerungen an Patty Frank
  • Kleine bibliografische Nachträge (IV)
  • Schriftstellerin Valerie Gyigyi verschwunden
  • Kalender-Nachlese
  • Leo am Bruhl – leider kein Karl May
  • Robert Krafts Im Panzerautomobil um die Erde
  • Jules Verne und die Entdeckung der Meeresforschung von Bettina Wurche
  • Bei Mark Twain und auf den Spuren der „Lügenpresse“ in Berlin
  • die Rubrik Kurz notiert
  • Teil 19 der Erzählung Der Landrichter

Außerdem ist die Beilage Der Beobachter an der Pleiße mit vier Erzählungen von Leo am Bruhl enthalten.

Mosaik-Bezug haben ein Bericht über die Digedags-Ausstellungseröffnung in Berlin-Marzahn sowie die Beiträge zur kommenden Mosaik-Börse, über das Mosaik-Heft 594 Schiffbruch im Eismeer und über den Mosaiker 54 in der Rubrik Kurz notiert.

  • Karl May in Leipzig, Nr. 142 (September 2025),
    „Bei Mark Twain und auf den Spuren der ‚Lügenpresse‘ in Berlin” von Thomas Wilde, Seite 32;
    „Jubel und Trubel rund ums ‚Mosaik‘ in Wolfen“, Seite 33;
    „Die Abrafaxe auf Abenteuerfahrt mit Georg Wilhelm Steller“, Seite 34;
    „Mit Hannes Hegen bei C.G. Röder“, Seite 36

19.9.2025

Neuer Ort für Drebkau?

Lausitzer Rundschau 17.9.2025
Lausitzer Rundschau
17.9.2025 🔎

In der Lausitzer Rundschau Cottbus wurde am 17. September 2025 über den in der Nähe von Drebkau gelegenen Steinitzhof berichtet. Das im Besitz der Stadt befindliche Ausflugsziel sucht einen neuen Pächter. Wie der Artikel Große Pläne für den Steinitzhof von Antje Posern mitteilt, haben sich Lena und Andreas Kolo dafür beworben. Und sie haben viele Pläne, u.a.: So könnte auch der traditionelle, alljährliche Drebkauer Mosaiktreff für Freunde der beliebten Kult-Comic-Reihe auf den sanierten Dreiseitenhof umziehen. Am Bahnhof Drebkau stoße er langsam an seine Kapazitätsgrenzen. Auch eine Dauerausstellung zu den Heften mit den Abenteuern der Digedags und Abrafaxe könnte entstehen.

  • Lausitzer Rundschau, 17.09.2025, Ausgabe Cottbus
    „Große Pläne für den Steinitzhof“ von Antje Posern, Seite 15

19.9.2025

Gefragte Digedags

Gefragt - gejagt XXL ARD 6.8.2025 20.15 Uhr
Gefragt - gejagt XXL
ARD 6.8.2025 20.15 Uhr 🔎

In der Samstagabend-Quizshow Gefragt - gejagt XXL in der ARD am 6. September 2025 wurden sowohl die Digedags als auch die Abrafaxe erwähnt. Der in Dohna bei Dresden geborene Schauspieler Tom Wlaschiha (Game of Thrones) bekam die Frage Welche in der DDR beliebten Kobolde und Comic-Figuren erleben in mehreren großen Serien Abenteuer in Raum und Zeit?, die er nicht nur richtig beantwortete, sondern auch ergänzte, dass die Digedags inzwischen von den Abrafaxen abgelöst wurden.

  • ARD, 06.08.2025, „Gefragt - gejagt XXL“, 20.15 Uhr

19.9.2025

Bremer Comic Mafia Fairsandliste 166
Bremer Comic Mafia
Fairsandliste 166 🔎

Angebote aus Bremen

Der Comic-Versandhändler Bremer Comic Mafia verschickt regelmäßig einen gedruckten Katalog namens Fairsandliste mit zahlreichen Angeboten. Darunter befinden sich natürlich auch MOSAIK-Artikel.

Hier sind Ausschnitte aus der aktuellen Fairsandliste Nr. 166 (September 2025) mit den MOSAIK-Angeboten zu sehen. Die Online-Ausgabe enthält mehr Schwarzweiß- und Farbseiten als der gedruckte Katalog. Sie kann hier heruntergeladen werden.

19.9.2025

Chili con carne

SUPERillu 38/2025
SUPERillu 38/2025 🔎

Die Kinderseiten HALLO KINDER! der SUPERillu enthalten alle zwei Wochen Abrafaxe-Material.

In der Ausgabe 38/2025 vom 11. September 2025 wird gefragt: Was ist das beste Partyessen?

Daneben werden die Rubriken Schlauer mit Abrax: Wieso leben so viele Füchse in Städten? und Califaxen! Lachen mit Califax abgedruckt.

Die SUPERillu kostet 2,20 € und ist am Kiosk erhältlich.

  • SUPERillu, Nr. 38/2024, 11.09.2025, „HALLO, KINDER!“, Seite 50

19.9.2025

Solch ein Gewimmel in Böblingen

Mamei: Böblingen wimmelt
Böblingen wimmelt 🔎

Ein beliebtes Gestaltungselement in vielen Comics, insbesondere auch in den Mosaik-Heften, sind Wimmelbilder. Diese werden überdies oft zu Werbezwecken oder zu anderen Gelegenheiten vielseitig verwendet. Zu einem besonderen Meister des Wimmelbilds hat sich in den letzten Jahren Marian „Mamei“ Meinhard-Schönfeld entwickelt. Der Dresdner hat als Grafiker und Artdirector gearbeitet, bevor er sich auf das Zeichnen von Comics und Wimmelbildern spezialisierte. Im Silberburg Verlag, der unter anderem eine Reihe von wimmelnden Pappbänden herausgebracht hat, ist ein von Mamei gezeichnetes Wimmelbuch erschienen, in dem er die bei Stuttgart in Baden-Württemberg gelegene Kreisstadt Böblingen vorstellt. Detailreiche, mit unzähligen Figuren versehene, mit zahlreichen Gags und vielen Suchobjekten geschmückte Zeichnungen zeigen den Weihnachtsmarkt, den ehemaligen Landes­flughafen, den Oberen See, das ehemalige Schloss, das Freibad, die Mineraltherme und den Stadtteil Dagersheim.

Böblingen wimmelt ist ein farbenfroher Spaß für Groß und Klein ab 2 Jahren.

  • Mamei: Böblingen wimmelt
    Silberburg Verlag 2025, 16 Seiten, Pappband, 17,99 €, ISBN 978-3-8425-2459-0

19.9.2025

Neuer Asterix-Band erscheint

Asterix Band 41
Asterix Band 41 🔎
(ASTERIX®- OBELIX®- IDEFIX® /
© 2025 HACHETTE LIVRE /
GOSCINNY-UDERZO

Das nächste Asterix-Album wird am 23. Oktober 2025 erscheinen.

Der aktuelle Autor Fabrice Caro setzt mit dem Zeichner Didier Conrad das Werk von René Goscinny und Albert Uderzo fort, die das Asterix-Universum vor 65 Jahren erschufen. Der 41. Band trägt den Titel Asterix in Lusitanien.

Damit wird enthüllt, dass unsere unbeugsamen Freunde diesmal in den äußersten Südwesten des Römischen Reiches reisen. In ein Land, das für seine beeindruckenden historischen Bau­werke, seine kulinarischen Spezialitäten und vor allem für seine Gast­freundschaft bekannt ist, nach Portugal!

Jetzt wurde das endgültige Cover enthüllt…

19.9.2025

Mecki:

Frequenz Null

Hörzu 39/2025
Hörzu 39/2025 🔎

Die Comicserie um das Maskottchen Mecki der TV-Programm­zeitschrift Hörzu wird von Sascha Wüstefeld (Text und Zeichnungen) gestaltet.

In den Ausgaben 38/2025 vom 12. September 2025 und 39/2025 vom 19.9.2025 sind die 13. und 14. Folge der Serie Frequenz Null enthalten.

Die Hörzu ist für 2,50 € wöchentlich am Kiosk erhältlich.

  • Hörzu, Nr. 38/2025, 12.09.2025,
    „Frequenz Null“ (Teil 13)
    von Sascha Wüstefeld, Seite 144
  • Hörzu, Nr. 39/2025, 19.09.2025,
    „Frequenz Null“ (Teil 14) von Sascha Wüstefeld, Seite 132

19.9.2025

Buchtipp:

Der Golem ist wieder los

Dan Brown: The Secret of Secrets
The Secret of Secrets 🔎

Ganze acht Jahre nach seinem letzten Roman Origin hat Dan Brown seinen neuesten Thriller um den Harvard-Professor und Symbol-Experten Robert Langdon veröffentlicht: The Secret of Secrets.

Langdon reist nach Prag, um einen Vortrag der Noetik-Wissenschaftlerin Katherine Solomon zu besuchen. Doch Katherine und ihr Manuskript mit radikalen Erkenntnissen über das menschliche Bewusstsein verschwinden spurlos. Langdon geht auf die Suche…

Die bekannte Mischung aus Wissenschaftstheorien, versteckten Symbolen, Mystik und Geheimnissen aus Literatur, Kunst, Architektur und Historie in Form einer atemlosen Schnitzeljagd, gespickt mit unzähligen Cliffhängern, lassen den Leser Dan Browns neues Buch bis zur letzten Seite nicht aus der Hand legen.

Und der Schauplatz Prag bringt eine alte Legende ins Spiel – der Golem wird von Brown als ein mythisches Sinnbild für Bewusstsein, Macht und Kontrolle benutzt.

  • Dan Brown: The Secret of Secrets
    Bastei Lübbe 2025, 800 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag und Farbschnitt,
    32,00 €, ISBN 978-3-7857-2770-6

19.9.2025

Vor 60 Jahren:

Der neunköpfige Drache

106 Der neunköpfige Drache
Heft 106

Vor 60 Jahren, im September 1965, war an den Kiosken das MOSAIK von Hannes Hegen 106 mit dem Titel Der neunköpfige Drache erhältlich.

Das Heft schilderte folgende Geschichte:

Sehr mangelhaft bekleidet wurde die Schiffsbesatzung der „Mirabella“ von den Teufelsbrüdern davon gejagt. Da sich ein Unwetter ankündigt, suchen sie in einer Höhle Unterschlupf, in der Runkel einen neunköpfigen Drachen vermutet, der sich dann als ein Rudel Wildkatzen herausstellt.
Die Seeräuber sind nach dem Gelage in Schlaf gefallen, nur Enterhaken-Ali und Krakenzahn, die das Schiff bewachen sollen, wurden vergessen…

Weiter lesen auf der Seite Vor 60 Jahren!

5.9.2025

Vor 50 Jahren:

Karneval am Canale Grande

226 Karneval am Canale Grande
Heft 226

Vor 50 Jahren, im September 1975, hielten die Leser erstmals das MOSAIK von Hannes Hegen 226 mit dem Titel Karneval am Canale Grande in Händen.

Darin passierte folgendes:

Dig und Dag haben auf dem Burgenschiff ein hartes Brot, da sie für die Betreuung der Tiere zuständig sind, die Runkel in den Orient mitnehmen will. Lieber wollen sie jedoch am Karneval teilnehmen. Erst als die Gläubiger den Ritter bedrängen, nimmt der den Vorschlag der Digedags an, das Schiff als Dekoration zur Verfügung zu stellen.
Währenddessen beschäftigt sich der venezianische Elferrat erfolglos mit dem Karnevalsmotto; doch die Digedags helfen auch hier…

Weiter lesen auf der Seite Vor 50 Jahren!

5.9.2025

Zurück im Garten

10. Comicgarten Leipzig
10. Comicgarten Leipzig 🔎

Am 30. August wurde im Leipziger Kleingartenverein „Siegismund“ hinter der Russischen Gedächtniskirche zum 10. Mal der Comicgarten gefeiert. Vorher hatte es eine mehrjährige Pause gegeben, und der jetzige Neustart war ein voller Erfolg. Zahlreiche Künstler und Comichändler waren vertreten, die Veranstaltung wurde sehr gut besucht, es gab ein attraktives Rahmenprogramm, die Versorgung mit Speis und Trank klappte und sogar das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite. Einer Fortsetzung des Events im nächsten Jahr dürfte also nichts im Wege stehen.

Der Goldene Comicgartenzwerg ging an Vincent Strehlow für die Komposition Die Abrafaxe und die schwarze Mühle und das dazugehörige gleichnamige illustrierte Heft (gestaltet von Jörg Reuter, Andreas Schulze und Leander Zerwer).

Die Fotos vom Tage sind bei Noch mehr Bildergeschichten zu sehen.

5.9.2025

Kindle-Phone Kindle-MOSAIK 339
Kindle-MOSAIK 339
🔎
Digitale Abrafaxe:

Flucht mit Hindernissen

Die Kindle-Ausgaben des MOSAIK werden fortgesetzt. In der Classic-Reihe ist eine neue Ausgabe veröffentlicht worden:

339 (3/2004) Flucht mit Hindernissen

aus der Japan II-Serie. Der Preis beträgt 3,39 €.

Die E-Books können mit einem E-Book-Reader (Kindle, PocketBook, Tolino u.a.) oder über eine kostenlose App auf Smartphone, Tablet oder PC gelesen werden.

Bestellungen sind über den Direktlink Heft 339 möglich.

5.9.2025

Noch mehr Mythos

Mitteldeutsche Zeitung 30.8.2025
Mitteldeutsche Zeitung
30.8.2025 🔎
ARD Tagesschau 31.8.2025 17.15 Uhr
ARD Tagesschau
31.8.2025 17.15 Uhr 🔎
Leipziger Amtsblatt 30.8.2025
Leipziger Amtsblatt
30.8.2025 🔎

Am 30. August 2025 veröffentlichte die Mitteldeutsche Zeitung einen ausführlichen Bericht über die neue Hannes Hegen-Ausstellung im Zeit­geschichtlichen Forum Leipzig. Der Artikel Mythos Mosaik von Mathias Schulze zeigt, dass sich der Verfasser intensive Gedanken zu dem Thema gemacht hat. Besonders zustimmen kann man dem Abschlusssatz: Eins ist sicher: Der Brückenschlag zur Gegenwart schreit nach einer sechsten, umfassenderen Ausstellung.
Der Artikel erschien ebenso in der Magdeburger Volksstimme aus dem gleichen Verlag.

In der TV-Sendung ARD Morgenmagazin lief am 29. August 2025 ein kurzer Bericht mit Statements von den Ausstellungs-Kuratoren Anne Martin und Michael Hebestreit, der am 31.8.2025 in der 17.15 Uhr-Tagesschau wiederholt wurde, diesmal mit Anmoderation durch den Nachrichtensprecher Jens Riewa.

Im Leipziger Amtsblatt Nr. 15/25 vom 30. August 2025 ist ebenfalls eine kurze Notiz zur Ausstellung zu finden.

  • Mitteldeutsche Zeitung, 30.08.2025, „Mythos Mosaik“ von Mathias Schulze, Seite 23
  • ARD Tagesschau, 31.08.2025, „Ausstellung zu 70 Jahre ‚Mosaik‘“, 17.15 Uhr
  • Leipziger Amtsblatt, Nr. 15, 30.08.2025, „100 Jahre Hannes Hegen“, Seite 2

5.9.2025

Mosaik schreibt Geschichte

Berliner Kurier 30.8.2025
Berliner Kurier 30.8.2025 🔎

Zum aktuellen Mosaik-Heft 597 „Die Fehde“ hat der Mosaik-Experte des Berliner Kurier, Norbert Koch-Klaucke, einen zweiseitigen Artikel geschrieben, der am 30. August 2025 veröffentlicht wurde. Unter dem Titel Gründung vor 860 Jahren? Das Kultcomic mosaik lässt Berlin altern befasst er sich mit der Geschichte der Gründung Berlins und der dafür im Mosaik herangezogenen Jahreszahl, die mit der offiziellen Geschichtsschreibung nicht zusammenpassen scheint. Das war wieder einmal eine Gelegenheit, die Mosaik-Redaktion zu besuchen und einige Fotos zu publizieren.

  • Berliner Kurier, 30.08.2025,
    „Das Kultcomic mosaik lässt Berlin altern“ von Norbert Koch-Klaucke, Seiten 8/9

5.9.2025

Auf der Jagd nach den Digedags

Mitteldeutsche Zeitung 5.9.2025
Mitteldeutsche Zeitung
5.9.2025 🔎

In der Ausgabe Jessen der Mitteldeutschen Zeitung vom 5. September 2025 erinnert sich Thomas Tominski in der Rubrik Guten Morgen an seine Kindheitserlebnisse einmal im Monat am Zeitungskiosk, wenn das Mosaik mit den Digedags erschien. Er schreibt darüber: Die drei Kobolde Dig, Dag und Digedag sind auch meine Helden gewesen. Sie haben mich mit in die Südsee, nach Rom oder den Weltraum genommen, Ritter Runkel ist durch mein Kinderzimmer geritten, es ging in die Südstaaten und den Orient. Auch heute sucht der Kolumnist auf Flohmärkten gelegentlich nach den alten Heften und konstatiert, dass die drei Helden immer noch ein ostdeutsches Phänomen geblieben sind.

  • Mitteldeutsche Zeitung, 05.09.2025, Ausgabe Jessen,
    „Jagd nach Digedags“ von Thomas Tominski, Seite 13

5.9.2025

Bückware

Sächsische Zeitung 30.8.2025

Sächsische Zeitung
30.8.2025 🔎

Elke Leupold: Wenn die Glocken läuten, kommt ihr nachhause

Wenn die Glocken läuten,
kommt ihr nachhause 🔎

Die Sächsische Zeitung vom 30. August 2025 stellt in der Ausgabe Pirna ein kleines Buch von Elke Leupold aus Pirna vor, in dem die Autorin ihre Kinder- und Jugendjahre in der sächsischen Stadt beschreibt. Die Verfasserin des Artikels Mareike Huisinga hat zwar die Überschrift Als die Bockwurst am Pirnaer Bahnhof noch eine DDR-Mark kostete gewählt, obwohl jeder weiß, dass der Preis für eine Bockwurst mit Brötchen und Senf in der DDR genau 85 Pfennig betrug. Aber das stammt nicht aus dem Buch. Interessant in dem Zeitungsbeitrag ist der Absatz: Die Verkäuferin verschwindet kurz hinter dem Verkaufs­tresen, erinnert sich Elke Leupold. Sie legt dem kleinen Mädchen ein Mosaikheft mit in den Filmspiegel hinein. Es war mein erstes Mosaikheft. Ich war glücklich, denn das Heft war absolute Bückware zu DDR-Zeiten. Man konnte es fast nur über Beziehungen erhalten. [...] Übrigens fing sie damals an, die Comiczeitschrift Mosaik mit den Haupthelden Digedags zu sammeln. Heute besitzt sie über 200 Exemplare.

In ihrem Büchlein geht die Autorin folgendermaßen darauf ein: Wir gehen in das Bahnhofsgebäude und Vatis Gesicht grinst immer noch. Er kauft sich am Schalter die Fahrkarte und wendet sich danach dem Zeitungskiosk zu. Einen ‚Filmspiegel‘ nimmt die Verkäuferin vom Stapel, um sich gleich darauf zu bücken und etwas in diesem zu verstecken. Dann reicht sie die Zeitschrift rüber, Vati zahlt, bedankt sich und wir treten den Heimweg an. Was in den ‚Filmspiegel‘ eingeschlagen wurde? Mein erstes Mosaikheft mit den ‚Digedags‘.

Bestellt werden kann das empfehlenswerte Buch direkt bei der Autorin (Tel. 03501 5163992) oder über kreaktiv-pirna.de.

  • Sächsische Zeitung, 30.08.2025, Ausgabe Pirna,
    „Als die Bockwurst am Pirnaer Bahnhof noch eine DDR-Mark kostete“
    von Mareike Huisinga, Seite 19
  • Elke Leupold: Wenn die Glocken läuten, kommt ihr nachhause
    Kindheits- und Jugenderinnerungen im Pirna der 60er und 70er Jahre
    Selbstverlag 2025, 72 Seiten, Softcover, 10 €

5.9.2025

Fundstück der Woche:

Parallelwelten

Manchmal tauchen noch verspätet MOSAIK-Sammlerstücke auf oder fast vergessene Objekte werden zufällig wieder gefunden.

Anzeige auf der Rückseite
Anzeige auf der
Rückseite 🔎

Die Broschüre Berichte aus der Parallelwelt ist nicht nur durch die Werbeanzeige für das Abrafaxe-Album Space Surfer auf der Rückseite für Sammler interessant, sondern bietet auch einen umfassenden Einblick in die parallele Welt einer Fanszene, die sich ähnlich wie die MOSAIK-Szene bereits zu DDR-Zeiten organisiert hat und Fanzines herausgab. Die Fülle an Fanpublikationen der SF-Freunde ist wirklich erstaunlich, wobei die Broschüre gut die Schwierigkeiten bei der Organisation von Kontakten und Treffen, bei der Beschaffung von Informationen und bei der Vervielfältigung der Fanzines beschreibt.

  • Wolfgang Both, Hans-Peter Neumann, Klaus Scheffler: Berichte aus der Parallelwelt
    Die Geschichte des Science Fiction-Fandoms in der DDR
    Erster Deutscher Fantasy Club e.V. 1998, 254 Seiten, Broschur, ISBN 3-932621-09-3
    (nur noch antiquarisch erhältlich)

5.9.2025

Mecki:

Frequenz Null

Hörzu 37/2025
Hörzu 37/2025 🔎

Die Comicserie um das Maskottchen Mecki der TV-Programm­zeitschrift Hörzu wird von Sascha Wüstefeld (Text und Zeichnungen) gestaltet.

In der Ausgabe 37/2025 vom 5. September 2025 ist die 12. Folge der Serie Frequenz Null enthalten.

Die Hörzu ist für 2,50 € wöchentlich am Kiosk erhältlich.

  • Hörzu, Nr. 37/2025, 05.09.2025,
    „Frequenz Null“ (Teil 12) von Sascha Wüstefeld, Seite 132

5.9.2025

Buch-Tipp:

100 Demokraten

Jan Ruhkopf/Simon Schwartz: 100 Köpfe der Demokratie
100 Köpfe der
Demokratie 🔎

Simon Schwartz ist unter Mosaik-Fans kein Unbekannter. Vor seinem Studium arbeitete er einige Zeit bei den Abrafaxen; das ist seinem Zeichenstil durchaus anzumerken. Seit dem außer­gewöhnlich starken Debüt, dem als Diplomarbeit entstandenen autobiografischen Album drüben!, gehört er mit seinen weiteren erfolgreichen Werken (Packeis, Vita obscura, IKON, Das Parlament) zu den bekanntesten deutschen Comic-Künstlern und wurde mehrfach preisgekrönt. Regelmäßig zeichnet Simon Schwartz Comics und Illustrationen für Zeitungen und Magazine, wie die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, GEOlino oder Die Zeit.

Seine neueste Veröffentlichung ist der im Auftrag der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus im Carl Hanser Verlag herausgegebene Band 100 Köpfe der Demokratie. Zu den Texten von Jan Ruhkopf hat Simon Schwartz eindrucksvolle Illustrationen geschaffen, die in seinem bekannten Stil die verschiedenen Facetten, biografischen Besonderheiten und wichtige Lebensereignisse der 100 zusammengestellten Persönlichkeiten aus der Zeit von 1789 bis in die ersten Jahre des wiedervereinigten Deutschlands zeigen. Es sind Menschen aus den verschiedensten politischen Richtungen, mit unterschiedlichen Weltanschauungen und von vielfältiger Herkunft, Politiker, Wissenschaftler, Bürgerrechtler, Aktivisten, Widerstands­kämpfer oder engagierte Privatpersonen, die für den Aufbau, die Entwicklung und den Erhalt der Demokratie gelebt, gekämpft oder gelitten haben.

Der eindrucksvolle Hardcoverband erinnert daran – angesichts dessen, dass alle dargestellten Demokraten nicht mehr unter uns weilen –, dass es gegenwärtig dringend notwendig ist, den Erhalt unseres demokratischen Systems zu sichern, da es wie vor knapp einhundert Jahren erneut durch demokratiefeindliche Kräfte bedroht ist.

  • Jan Ruhkopf/Simon Schwartz: 100 Köpfe der Demokratie. Starke Stimmen für ein Leben in Freiheit
    Carl Hanser Verlag 2025, 224 Seiten, Hardcover, 24 €, ISBN 978-3-446-28124-0

5.9.2025

Echter Freund und neue Liebe

KNAX 5/2025
KNAX 5/2025 🔎

Im September/Oktober 2025 wird das neue KNAX-Heft 5/2025 von den teilnehmenden Sparkassen an die KNAX-Club-Mitglieder ausgegeben. Es enthält die zwei folgenden Comics:

In der ersten Story Ein echter Freund liebt Emmerich Ordnung, auch in seinem Garten: Kein einziges Blatt soll auf dem gepflegten Rasen liegen. Als ein kleiner Igel auftaucht, ist Emmerich überhaupt nicht erfreut. Ein Tier, das alles durcheinander bringt, kann er gar nicht brauchen!

In der zweiten Geschichte Pomm-Friedels neue Liebe hat ein kleines schwarzes Schaf Pomm-Friedels Herz erobert. Doch Pomm-Fritz ist bald stinksauer, dass das Schaf auf einmal mit ihnen in der Wohnung lebt. Wer kann diesen Ehestreit nur schlichten? (Nachdruck aus KNAX 3/2009)

5.9.2025